Bosch-Chef Franz Fehrenbach hat die Akteure an den Finanzmärkten angesichts der jüngsten Turbulenzen scharf kritisiert. Er finde es "unmoralisch", wenn Banken und Fonds gegen Euroland wetteten, sagte er der Wochenzeitung "Die Zeit". "Die Finanzmärkte müssen endlich reguliert werden, zumindest europaweit und, soweit möglich, darüber hinaus. Sonst wird auf alles und gegen jeden gewettet", sagte der Chef des weltgrößten Automobi
BDI-Präsident Hans-Peter Keitel hat eine bessere Regulierung der Banken durch die Politik gefordert. Es habe Versäumnisse bei der Bankenregulierung gegeben, sagte Keitel im Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit": Da "wurde Zeit vertan." Die Regierungen müssten endlich "dafür sorgen, dass sich für die Banken das klassische Geschäft der Kreditvergabe mehr lohnt als die reinen Finanzgeschäfte, die keinerlei realen Wert schaffen&quo
Hydrostatik, Schiffsstabilität und Spezialschiffbau ist das Lehrgebiet umrissen, mit dem Dipl.-Ing. Gregor Schellenberger seit 1. August 2011 als Professor das Lehrangebot der Abteilung Schiffbau und Meerestechnik an der Fakultät Natur und Technik bereichert. Seinem neuen beruflichen Wirkungsbereich war Schellenberger bereits durch einen Lehrauftrag verbunden.
Vor seinem Ruf an die Hochschule Bremen war Schellenberger in Emden bei den Nordseewerken, heute Blohm und Voss Naval,
Hydrostatik, Schiffsstabilität und Spezialschiffbau ist das Lehrgebiet umrissen, mit dem Dipl.-Ing. Gregor Schellenberger seit 1. August 2011 als Professor das Lehrangebot der Abteilung Schiffbau und Meerestechnik an der Fakultät Natur und Technik bereichert. Seinem neuen beruflichen Wirkungsbereich war Schellenberger bereits durch einen Lehrauftrag verbunden.
Vor seinem Ruf an die Hochschule Bremen war Schellenberger in Emden bei den Nordseewerken, heute Blohm und Voss Naval,
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat sich deutlich vom Kurs der Kanzlerin in der Europapolitik distanziert. Der Wochenzeitung "Die Zeit" sagte der stellvertretende CSU-Vorsitzende zum geplanten Euro-Rettungsschirm EMS: "Der EMS würde uns zum Teil Zahlungsverpflichtungen diktieren, über die das Parlament keine Kontrollmöglichkeiten mehr hat. Das ginge an die Grundfesten der parlamentarischen Haushaltshoheit." Er warne davor, "das übers Knie
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel wirbt angesichts der Schuldenkrise für eine weitergehende Integration der EU. "Der Geburtsfehler des Euro, das völlige Fehlen einer gemeinsamen Finanz-, Stabilitäts- und Wirtschaftspolitik, kann nur durch eine Vertiefung der europäischen Zusammenarbeit behoben werden", schreibt Gabriel in einem Beitrag für die Wochenzeitung "Die Zeit". Zugleich forderte er mehr Klarheit darüber, was dies bedeute: "Eine vert
Der Ökonom Jens Bastian hat als Lösung für die Schuldenprobleme Griechenlands einen teilweisen Schuldenerlass vorgeschlagen. "Sparen alleine, das ist eine Einbahnstraße, obwohl Griechenland Sparerfolge hat in den vergangenen 15 Monaten", sagte Bastian im Deutschlandfunk. Doch das reiche jetzt nicht mehr. Griechenland brauche zur Herstellung von Wettbewerbsfähigkeit Investitionen, die wiederum Arbeitsplätze schaffen können. "Ich glaube allerdings
Im Dezember jährt sich die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen NTS New Technology Systems und dem Telekommunikationsanbieter Telefónica Germany bereits zum 10. Mal. Grund genug für den europäischen Marktführer für Kassen- und Retail Management-Systeme zu feiern und auf die bisherige Kooperation zurückzublicken. "Dass sich die Wege von Telefónica Germany und NTS kreuzen würden, war nur eine Frage der Zeit", erklärt Günther Sch
Eine Situation wie im neuen Prepaid MasterCard-Video kennen viele: Man surft im Internet und stößt auf ein tolles Angebot, doch die einzig sichere Bezahlmodalität ist die Kreditkarte. Doch man hat keine zur Hand, da die oft komplizierten Beantragungsformalitäten von der Karte, oder die umständliche Verwaltung der Umsätze, vom Erwerben einer Kreditkarte abschrecken. Hier bieten die Prepaid MasterCards, die die petaFuel GmbH in Kooperation m
In der heutigen Zeit wird von einem Unternehmen unglaublich viel erwartet. Ganzheitlichkeit heißt die Devise.
Visionäres Wirtschaften 2011: Hinter dem Begriff „Ganzheitlichkeit“ steht die Absicht, das ganze Unternehmen, einschließlich seiner Mitarbeiter, zu berücksichtigen. Aber wie genau sieht diese Ganzheitlichkeit in der Praxis aus? Zwei Beispiele zeigen den Begriff aus unterschiedlicher Perspektive: