DGAP-News: Schweizer Electronic AG / Schlagwort(e): Strategische
Unternehmensentscheidung
Schweizer Electronic AG: SCHWEIZER setzt Diversifizierungsstrategie um
und startet Markteintritt im Bereich Photovoltaik in Asien
21.11.2011 / 11:44
———————————————————————
SCHWEIZER setzt Diversifizierungsstrategie um und startet Markteintritt im
Bereich Photovoltaik in Asien
– Start von vier Produktionslinien für Photovoltaik-Zellen und -Modulen
Die Marktteilnehmer wünschen sich ein schnelles Ende der Krisenzeit herbei. Ganz oben auf der Wunschliste steht eine aktivere Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Lösung der Schuldenkrise. Es ist ein bisschen wie der Glaube an den Weihnachtsmann. Möglicherweise denkt der eine oder andere Politiker sogar, dass mit einem Schlag die lange Jahre aufgehäuften Schulden abgebaut werden können, ohne dass es zu nennenswerten Spar- und Reformanstrengungen kommen muss
Babylon.com, der weltweit führende Anbieter von Sprach-
[http://www.babylon.com ] Lösungen sowie des beliebtesten Wörterbuchs
[http://www.babylon.com ] und der beliebtesten Übersetzungssoftware
[http://www.babylon.com ], begeht den Internationalen Kindertag
dadurch, dass es auf den Bedarf von Verbesserungen bei der Ausbildung
von Kindern aus unterentwickelten Ländern aufmerksam macht. Babylon
hat Hunderten Schulen weltweit über 20.000 Lizenzen seiner Software
ge
Unternehmen mit hoher personeller Vielfalt sind
im internationalen Vergleich erfolgreicher – In Deutschland besteht
noch großes Potenzial für mehr Vielfalt – Wettbewerbsvorteil durch
professionelles Diversitätsmanagement
Unternehmen, deren Vorstand hinsichtlich Geschlecht und ethnischer
Herkunft gemischt aufgestellt ist, behaupten sich besser am Markt.
Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company
unter dem Titel "Vielfalt siegt!" hat die
Vorstellung des Konzepts am 24. November in München
Betrieb und Wartung von IT-Altanwendungen verschlingen einen
Großteil der IT-Budgets und lassen damit wenig Raum für Investitionen
in Innovationen. Die alten Systeme decken häufig wichtige
Kerngeschäftsprozesse in den Unternehmen ab, spiegeln jedoch die sich
verändernden geschäftlichen Prozesse nicht mehr optimal wider, sind
veraltet und häufig fehlen auch die Fachkräfte, die diese alten
Anw