Hamburg, 21. März 2012 – Schon im zweiten Jahr versammeln sich am 19. April in Hamburg deutsche wie internationale Mediaexperten von Werbevermarktern, Agenturen und Technologieanbietern, um sich über den Wandel im digitalen Werbegeschäft auszutauschen. Getrieben werden die Veränderungen durch die Vernetzung der Einkaufs- und Verkaufsseite über Werbemarktplätze, die den bedarfsorientierten Mediaeinkauf über Echtzeitauktionen (Realtime Bidding) ermöglichen.
Während nun auch die letzten großen deutschen Händler endlich das Online Geschäft für sich entdecken, arbeitet so mancher klassischer Online-Händler an Konzepten für physische Stores. Nicht verwunderlich, kommt doch eine kürzlich durchgeführte Studie der Hochschule Niederrhein in Kooperation mit der Unternehmensberatung Accenture zu dem Schluss, dass Kunden für die gekonnte Verknüpfung von Online- und Offline-Services durchaus bereit sind
Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, lehnt ein staatliches Eingreifen bei Schlecker ab: Eine Auffanggesellschaft für mehr als 10.0000 Beschäftigte der insolventen Drogeriekette sei angesichts der Arbeitsmarktdynamik gar nicht zu begründen. "Unser Sozialsystem bietet über das Arbeitslosengeld I eine hinreichende Abfederung", sagte Hüther "Handelsblatt-Online". "Schlimm ist es, wenn durch einen solchen Schi
Über 5,5 Mio. Websites haben Zugriff auf Website- und Facebook-Schutz zur Vorbeugung, Entdeckung und Wiederherstellung nach Internet-Schadprogrammen von Hackern
Sachsens neue Kultusministerin wird Brunhild Kurth. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" aus Regierungskreisen erfuhr, soll Kurth am späten Donnerstagnachmittag von Ministerpräsident Tillich (CDU) die Ernennungsurkunde erhalten. Kurth soll sich mit ihrem zurückgetretenen Vorgänger Wöller darüber gestritten haben, wie der Lehrermangel in Sachsen zu bewältigen sei. Wegen dieser Frage war Wöller zurückgetreten. "Ministerin Kurth kann v
Im September 2012 startet in Karlsruhe der erste dualorientierte, praxisintegrierte Ausbildungsjahrgang zur Erzieherin oder zum Erzieher im Rahmen eines Schulversuchs. Das neue Konzept mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen sowie einem Ausbildungsgehalt von Beginn an soll den Beruf attraktiver machen und dem Fachkräftemangel in Kitas entgegen wirken. Interessierte können sich bis zum 15. April um die insgesamt 20 Plätze an der neuen Freien Dualen Fachschule für Pädago