CDU-Spitzenkandidat Norbert Röttgen beruft den ehemaligen nordrhein-westfälischen Integrationsminister Armin Laschet in sein Schattenkabinett. Diesem will Röttgen das Innenministerium anvertrauen, erweitert um die Zuständigkeit für den demografischen Wandel, berichtet der "Spiegel" vorab. Im Bund gehört dieser Bereich zwar auch zum Innenministerium, Laschet will sich aber noch mehr auf die immer älter werdende Gesellschaft konzentrieren. Röttgen
Joachim Paul, der Spitzenkandidat der Piratenpartei in Nordrhein-Westfalen, fordert Gehälter für die Bundesvorstandsmitglieder seiner Partei. "Professionalisierung heißt auch: Ich muss mich sorgenfrei um die Belange der Bürger kümmern können", sagte Paul dem "Spiegel". Ein Führungsamt in der Piratenpartei nur ehrenamtlich auszuüben gehe gar nicht. "Wenn Piraten als Abgeordnete im Parlament sitzen und Diäten bekommen, kann es
Nach langem Ringen innerhalb des VW-Konzerns hat sich Audi durch gesetzt: Die Ingolstädter können ein eigenes neues Werk in Mexiko errichten. Das berichtet der "Spiegel" vorab. Top-Manager des VW-Konzerns hatten sich dagegen dafür eingesetzt, dass das Volkswagen-Werk in Chattanooga in den USA ausgebaut wird und die Tochter Audi dort eine Fertigung aufzieht. In der nächsten Sitzung des VW-Aufsichtsrats am 18. April sollen die Audi-Pläne besiegelt werden. Die neu
Leistungsdruck, Stress bei der Arbeit und ein vollgepacktes Freizeitprogramm halten jüngere Verbraucher zunehmend vom Konsumieren ab. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Marktforschungsunternehmens GfK, die dem "Spiegel" vorliegt. Die unter Zeitdruck leidenden Jüngeren kauften seltener ein, schreibt die GfK. So sei die Zahl der Shoppingtouren von Studenten, Berufseinsteigern und jungen Familien zwischen 2006 und 2011 um 16 Prozent zurückgegangen – und damit mehr
Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zum Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen drängt Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) auf eine stärkere Kooperation der deutschen Flughäfen. "Frankfurt bleibt ein internationales Drehkreuz – auch wenn Nachtstunden wegfallen. Das Urteil könnte vielleicht Türen für neue Kooperationen zwischen deutschen Flughäfen öffnen", sagte Ramsauer dem Hamburger Nachrichten-Magazin "Spiegel". Be
Die Private-Equity-Gesellschaft Penta Investments will bei der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker einsteigen. "Wir haben ein unverbindliches Angebot eingereicht", bestätigte ein Penta-Sprecher gegenüber "Spiegel". Zu Details wollte er sich nicht äußern. Die tschechischslowakische Finanzgruppe ist bisher der einzig ernstzunehmende Interessent für die Übernahme des Drogerie-Konzerns. Allerdings wollen die Investoren sich nicht mit den Schlec
Der ehemalige griechische Finanzminister Evangelos Venizelos hat sein Land trotz der Verabschiedung des zweiten Rettungspakets vor zu viel Euphorie gewarnt. "Der Rahmen ist nun sicherer, aber das Spiel ist längst nicht vorbei", sagte der frischgewählte Chef der sozialistischen Partei Pasok dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Vor Griechenland liege noch ein langer und schwieriger Weg. Was an dessen Ende stehen soll, ist für Venizelos klar: "Ich will, das
Unterschiedliche Regelungen der Landesärztekammern könnten zu einem "innerdeutschen Sterbetourismus" führen. Das befürchtet der Münchner Rechtsanwalt Wolfgang Putz. Er sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", die Regelungen in den Berufsordnungen der Landesärztekammern seien ein "Fleckerlteppich". Die Bundesärztekammer hatte eine Muster-Berufsordnung vorgegeben, dass Ärzte "keine Hilfe zur Selbsttötung leisten" d&u
Angesichts eines Investitionsbedarfs von mindestens 100 bis 150 Millionen Euro sind mögliche Schlecker-Investoren offenbar nicht bereit, einen hohen Kaufpreis für einen Anteil an der insolventen Drogeriemarkt-Kette zu bezahlen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, gelten in Finanz- und Gläubigerkreisen 100 Millionen Euro als absolute Obergrenze. Der Professor für Handel an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Thomas Roeb, der früher die Drogeriekette beriet
Im Bundesjustizministerium wird noch in diesem Jahr eine Planstelle für Scharia-Recht eingerichtet. Ein Sprecher von Ministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bestätigte dies dem Nachrichtenmagazin "Focus". Die "konkrete Ausgestaltung" werde "derzeit noch erarbeitet". Die Unionsfraktion will das Thema "Islamische Paralleljustiz in Deutschland?" zum Gegenstand eines eigenen Kongresses am 23. April machen. "Wir müssen endlich zu