Umfrage: Wohnen wird teurer – Jeder Dritte will eine Immobilie kaufen

Wohnen wird in Deutschland immer teurer: Daher will jeder Dritte eine Immobilie kaufen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf eine repräsentative Umfrage des Internetportals Immobilienscout24 meldet, sind bei 66 Prozent der Befragten in den vergangenen Jahren Ausgaben und Mieten gestiegen. 36 Prozent sagten, dass sie mittlerweile mehr als ein Drittel des Einkommens dafür aufwenden. Weitere 38 Prozent gaben an, dass sie ein Drittel des Lohnes fürs Wohnen a

Brüderle für europäische Armee

Europa braucht nach Ansicht des FDP-Fraktionschefs Rainer Brüderle eine gemeinsame Armee, um auch künftig die Interessen des Kontinents durchsetzen. "Mit dem Einstieg in eine Entwicklung, an deren Ende eine Europäische Armee steht, können mehrfach vorhandene Waffensysteme abgebaut, die Koordinierung von Ressourcen verbessert und in moderne Strukturen investiert werden", schrieb Brüderle in einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus". Derzeit

Mineralölunternehmen gelingt Weitergabe erhöhter Einkaufspreise an Kunden nicht

Den Mineralölunternehmen gelingt es aufgrund des starken Wettbewerbs derzeit nach eigenen Angaben nicht, die erhöhten Einkaufspreise für Benzin an die Kunden weiterzugeben. Der Leiter des Aral-Tankstellengeschäfts, Rainer Kraus, sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", im Vergleich zu Anfang März sei in Rotterdam die Notierung für Super um 101 Dollar je Tonne oder umgerechnet brutto 6,8 Cent je Liter angestiegen. "Im gleichen Zeitraum ist der durchschnit

Menschenrechts-Experte dämpft Hoffnung auf schnellen Wandel in Birma

Der Birma-Experte der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, David Scott Mathieson, hat Hoffnungen auf schnelle Reformen in dem südostasiatischen Land gedämpft. Die erste Teilnahme der Opposition an Wahlen seit 22 Jahren und der Parlamentssitz für Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi sei zwar ein guter Augenblick für Birma, sagte Mathieson dem Nachrichtenmagazin "Focus". Dies gebe den Menschen Hoffnung. "Aber viel ändern wird sich nicht."

Gauweiler will vor Verfassungsgericht

Der Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler (CSU) will sich sein Rederecht im Parlament nicht einschränken lassen und droht mit einer Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht. Das kündigte er im Nachrichtenmagazin "Focus" an. Anlass ist eine geplante Änderung des Rederechts im Bundestag, die der Geschäftsordnungsausschuss beantragt hat. Danach sollen die Rechte von Abgeordneten beschnitten werden, die nicht mit der Mehrheit ihrer Fraktion übereinstimmen. Bisher d

FDP-Rebellen legen radikales Programm vor

FDP-Parteirebell Frank Schäffler und seine Plattform "Liberaler Aufbruch" verschärfen vor dem Bundesparteitag mit einem eigenen Entwurf die Debatte über das neue Grundsatzprogramm der Liberalen. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" berichtet, schickte die Gruppierung um Schäffler allen Bundesvorstandsmitgliedern ein Positionspapier "Mehr Mut zu Recht und Freiheit". Mit ihren Forderungen wollen sie den FDP-Kurs grundsätzlich neu ausrichten. And

Umfrage: 76 Prozent der Deutschen lehnen Betreuungsgeld ab

Gut 76 Prozent der Deutschen lehnen das umstrittene Betreuungsgeld ab. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" sagte dieser Teil der Befragten, die dafür vorgesehenen Gelder sollten besser in den Ausbau der Kita-Plätze umgelenkt werden. 20 Prozent möchten an der Geldleistung für Familien, die ihre unter dreijährigen Kinder zu Hause betreuen, festhalten. TNS-Emnid befragte für "Focus" am 2. und 3. April 1.008 repräsenta

Magazin: Bund profitiert vom Tarifabschluss im öffentlichen Dienst

Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst verschafft dem Bundesetat trotz der damit verbundenen Mehrausgaben unter dem Strich ein dickes Plus. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge sind der Grund zusätzliche Steuermehreinnahmen auf die höheren Bezüge, von denen der Bund 42,5 Prozent bekommt. Der Anteil der Kommunen liegt nur bei 15 Prozent. Die bis 2014 vereinbarten Lohnerhöhungen von 6,3 Prozent für die rund zwei Millionen Beschäftigten kosten die S