Linksfraktionschef Gregor Gysi ist überrascht, wie viele antisemitische E-Mails er täglich bekommt, nachdem er auf Facebook am 9. November zum Kampf gegen den Antisemitismus aufgerufen hat: "Ich weiß zwar, dass es in Deutschland einen zum Teil tief sitzenden Antisemitismus gibt, aber man traut sich eigentlich nicht, ihn öffentlich zu zeigen. Das Internet bietet diesen Menschen die Möglichkeit, dies kundzutun, ohne, dass man ermittelt wird", sagte Gysi im Gespr
Stuttgart, 15. November 2013 – die HLSC GmbH gab heute bekannt, dass man mit Dr. Jeff Sutherland eine der größten Koryphäen der IT Branche nach Deutschland holen konnte. Jeff Sutherland wird vom 10. bis 11. Februar 2014 in München und vom12. bis 13. Mai 2014 jeweils ein Seminar „Certified Scrum Master" anbieten. „Eine fundiertere Zertifizierungsmöglichkeit zum Scrum Master wird es in Europa derzeit wohl kaum geben“ sagt Jean Pierre Berchez Geschäftsführer
Der namhafte Berliner Strafverteidiger Stefan König
unterstützt die Initiative des schleswig-holsteinischen
Justizministeriums, den Mordparagrafen im Strafgesetzbuch zu
reformieren. Die Kieler Ministerin Anke Spoorendonk will aus der
NS-Zeit stammende Formulierungen aus dem Paragrafen entfernen und
wirbt dafür um Unterstützung bei ihren Amtskollegen in den anderen
Bundesländern. König schreibt in einem Beitrag für die Zeitung "neues
deutschland"
Im Rahmen der Gründerwoche Deutschland 2013 öffnet die Existenzgründerhilfe in Köln ihre Türen für Existenzgründer. Am 18. November 2013 haben Interessierte die Möglichkeit sich kostenfrei zum Thema Existenzgründung beraten zu lassen.
Hamburg. Reedereien, Einschiffsgesellschaften, Emissionshäuser und Treuhänder stehen nach wie vor großen Herausforderungen und Veränderungen gegenüber. Die aktuellen Marktentwicklungen erfordern Neuausrichtungen und umfassende Restrukturierungen. DW2 Consulting bietet speziell für diese Aufgaben seine Dienstleistungen an.
Mit schlanker Struktur maximale Wirkung erzeugen
Den Kern der Beratungsgesellschaft stellen die drei Gesellschafter dar. Jeder verfügt &uu
Viele Banken und Sparkassen geben die jüngste Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) an ihre Kunden weiter und senken jetzt die Zinsen für Dispokredite und geduldete Kontoüberziehungen. Das hat eine aktuelle Umfrage des "Tagesspiegel" (Samstagausgabe) ergeben. Verbraucherschützern reichen die Zinssenkungen aber nicht. "Wir brauchen eine gesetzliche Deckelung", sagte der Finanzexperte des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, Frank-Chri
Viele Banken und Sparkassen geben die jüngste
Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) an ihre Kunden
weiter und senken jetzt die Zinsen für Dispokredite und geduldete
Kontoüberziehungen. Das hat eine aktuelle Umfrage des Berliner
"Tagesspiegel" (Samstagausgabe) ergeben. Verbraucherschützern reichen
die Zinssenkungen aber nicht. "Wir brauchen eine gesetzliche
Deckelung", sagte der Finanzexperte des Bundesverbandes der
Verbraucherzentra
Im Umgang mit Banken und bei der Nutzung von Finanzprodukten
zeigen sich zwischen Frauen und Männern deutliche Unterschiede. So
investieren Frauen weniger in Investmentprodukte, sind weniger
risikofreudig und richten ihre Anlageentscheidung häufiger an
ethischen Kriterien aus. Oftmals werden die Finanzentscheidungen auch
den Männern überlassen. All das führt dazu, dass Frauen in Europa bei
wichtigen Finanzprodukten noch erheblich unterversorgt sind – mit
wom&oum