Lambsdorff verteidigt deutsche Exportstärke

Der Vorsitzende der FDP im Europäischen Parlament, Alexander Graf Lambsdorff, hat die deutsche Exportstärke verteidigt. "Wir werden die Schwachen nicht stärken, indem wir die Starken schwächen. Es ist falsch, Erfolg zu bestrafen", sagte Lambsdorff mit Blick auf die Ankündigung der EU-Kommission, die deutsche Exportstärke überprüfen zu wollen, am Montag. "Die deutsche Exportstärke ist nicht Ausdruck einer zentral gesteuerten Politik, sie

Tarifverhandlungen Tageszeitungen – Protest bei der Morgenpost

Mit einer Tarif-Mittagspause haben heute die Beschäftigten der Hamburger Morgenpost die Forderung der Gewerkschaften DJV und ver.di nach einer deutlichen Gehaltserhöhung für die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen unterstützt. Zeitgleich fand die 5. Verhandlungsrunde zwischen Zeitungsverlegern und Gewerkschaften in Berlin statt.
"Die Gehälter der Redakteurinnen und Redakteure dürfen nicht von der allgemeinen Entwicklung abgekoppelt werden&q

Personen und Frachtgüter schützen

6. Essener Sicherheitstage: Tyco Integrated Fire&Security zeigte Sicherheits- und Realtime Tracking Lösungen für Krankenhäuser und Logistik

PSM-Stellungnahme zur Zinssenkung der EZB / Das Beispiel Japan zeigt: Auch Null Zinsen helfen nicht!

Weder Staatsdefizite von über 240% zum BSP,
Konjunkturprogramme in Höhe von 12% zum BSP noch eine
Null-Zins-Politik seit über 10 Jahren haben zu einer dauerhaften
Konjunkturbelebung in den letzten 20 Jahren geführt. Japan befindet
sich immer noch in einer Deflation.

Auch mit der aktuellsten Zinssenkung auf 0,25% wird die EZB die EU
nicht vor einer Deflation retten können. Japan und die EU bräuchten
dringend Wachstum und eine schwache Währung. Das hat d

–Das Unternehmensstrafrecht trifft die Falschen– – Gutachten der Stiftung Familienunternehmen kritisiert Gesetzespläne

(DGAP-Media / 11.11.2013 / 13:23)

Die Justizministerkonferenz in Berlin entscheidet am kommenden Donnerstagüber ein Strafrecht, nach dem nicht nur der individuelle Täter, sondern
gleichzeitig auch Unternehmen und Vereine sanktioniert werden können, wenn
sie Fehlverhalten nicht verhindert haben. Als Bestrafung ist zum Beispiel
der Einzug einer Geldstrafe in Höhe von zehn Prozent des Jahresumsatzes bis
hin zu einer Auflösung des Unternehmens vorgesehen.

Die Stiftung Fami