Jürgen Walker für das ?Branchengesicht 2013? nominiert

Jürgen Walker für das ?Branchengesicht 2013? nominiert

Bereits zum siebten Mal ruft die Bürotechnik-Fachzeitschrift "BusinessPartner PBS" dieses Jahr zur Wahl des "Branchengesichts des Jahres" auf. Zur Wahl konnte man Persönlichkeiten vorschlagen, die durch Leistung, Persönlichkeit, Partnerschaftlichkeit oder Ideen überzeugt haben. Jürgen Walker, Vertriebsleiter Europa Bürotechnik bei HSM, hat es unter die insgesamt 24 Nominierten geschafft. Wer Jürgen Walker auf seinem Weg zum "Branchenge

Professor Helmut J. Schmidt als TU-Präsident mit überwältigender Mehrheit für eine dritte Amtszeit wiedergewählt

Professor Helmut J. Schmidt als TU-Präsident mit überwältigender Mehrheit für eine dritte Amtszeit wiedergewählt

In seiner heutigen Sitzung hat der Senat der TU Kaiserslautern Prof. Dr. Helmut J. Schmidt mit 86,4 Prozent, 19 der 22 anwesenden Senatsmitglieder stimmten für ihn, im Amt als Präsident der Technischen Universität Kaiserslautern bestätigt. Schmidt war der einzige Kandidat, den der Hochschulrat im Oktober zur Wahl vorgeschlagen hatte, und er ist der erste Präsident in der 43-jährigen Geschichte der TU Kaiserslautern, der für eine dritte Amtszeit gewählt wu

DGAP-News: Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.: SdK organisiert gemeinsames Vorgehen von PROKON Genussrechtsinhabern

DGAP-News: Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. / Schlagwort(e):
Stellungnahme
Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V.: SdK organisiert
gemeinsames Vorgehen von PROKON Genussrechtsinhabern

11.12.2013 / 15:41

———————————————————————

SdK organisiert gemeinsames Vorgehen von PROKON Genussrechtsinhabern

Die SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK) organisiert ein
gemeinsames Vorgehen der Inhaber von Genussrechten der PROKON Regenerati

Fraunhofer IWES in Kassel und entellgenio entwickeln Lösungsansatz für vorausschauende Netzentwicklung und Asset-Management in Verteilnetzen

Fraunhofer IWES in Kassel und entellgenio entwickeln Lösungsansatz für vorausschauende Netzentwicklung und Asset-Management in Verteilnetzen

Die dena-Verteilnetzstudie zeigt, dass die Energiewende einen enormen Ausbau-, Umbau- und Investitionsbedarf bis 2030 erfordern wird. Je nach berechnetem Szenario kommen auf die Stromverteilnetzbetreiber Investitionen zwischen 27,5 und 42,5 Mrd. Euro zu. Es wird zudem deutlich, dass nicht nur im Hoch- und Mittelspannungsnetz, sondern auch im Niederspannungsnetz ein erheblicher Aus- und Umbau erfolgen muss, um die dezentrale Stromerzeugung in die bestehende Infrastruktur integrieren zu könn

Thomas Filor: Die „grauen Immobilienmäuse“ ziehen nach

Magdeburg, 11.12.2013. In den begehrten Metropolen Hamburg, Berlin und München steigen die Mieten rasant. Doch auch in kleineren Städten hält der Immobilienboom so langsam, aber sicher Einzug.

Wolfsburg zählt knapp 120.000 Einwohner auf einer Fläche von 204,02 km². Die Stadt ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich der Immobilienboom nun auch in die kleineren Städte verlagert. Laut „Immobilienreport“ 2013 des Portals Immobilienscout 24 stiegen die Mieten in

Sarrazin: SPD sollte Amt des Bundesfinanzministers anstreben

Der frühere SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin hat seiner Partei dazu geraten, das Ressort des amtierenden Bundesfinanzministers Wolfang Schäuble (CDU) zu übernehmen. "Ich bin unbedingt der Meinung, dass die SPD das Amt des Finanzministers anstreben muss", sagte der frühere Bundesbankvorstand "Handelsblatt-Online". "Die reale Macht in einer Regierung liegt zu 90 Prozent bei drei Ämtern: dem Regierungschef, dem Finanzminister und dem Innenminister.&

Dell präsentiert neue Komplettlösung für das Management privater und firmeneigener Mobilgeräte

Dell hat auf der Dell World vom 11. bis 13. Dezember in Austin eine Reihe neuer Software-Lösungen für Unternehmen vorgestellt. Sie adressieren drängende IT-Herausforderungen wie Mobility, Security und Datensicherung.
Auf seiner Kundenkonferenz Dell World im texanischen Austin hat Dell zahlreiche Neuerungen seines Software-Portfolios für End-to-End-Lösungen vorgestellt. Mit einer umfassenden Enterprise-Mobility-Management-Lösung (EMM) können Unternehmen