Berlin, 23. Juni 2014. Stefan Kessen, M.A., geschäftsführender Gesellschafter der MEDIATOR GmbH, übernimmt noch im Sommersemester 2014 eine Lehrveranstaltung an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald. Die 24 Studierenden des Masterstudiengangs „Organisationskommunikation“, die am Samstag, dem 5. Juli 2014, an dem ganztägigen Seminar teilnehmen, können sich auf einen praxisorientierten Kurs mit dem erfahrenen Mediator aus Berlin freuen. Mit dem Ansatz, Fachleu
Auf der diesjährigen "19th International Conference for Renewable Resources and Plant Biotechnology" in Pozna? (Polen) konnten die Beiträge der TU Kaiserslautern überzeugen. Jasmine Roth, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Nachwuchsgruppe von Dr.-Ing. Nils Tippkötter am Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik (Prof. Dr. Roland Ulber), wurde durch die Jury mit dem dotierten "VDI Best Young Scientist–s Presentation Award" ausgezeichnet. Sie konnte dabei mit ihrem
Auf der diesjährigen "19th International Conference for Renewable Resources and Plant Biotechnology" in Pozna? (Polen) konnten die Beiträge der TU Kaiserslautern überzeugen. Jasmine Roth, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Nachwuchsgruppe von Dr.-Ing. Nils Tippkötter am Lehrgebiet Bioverfahrenstechnik (Prof. Dr. Roland Ulber), wurde durch die Jury mit dem dotierten "VDI Best Young Scientist–s Presentation Award" ausgezeichnet. Sie konnte dabei mit ihrem
Der Spezialist für digitale Lern-Erlebniswelten präsentiert auf dem diesjährigen Retail-Branchen-Event seine neuesten web-basierten Trainingslösungen und zeigt, wie Unternehmen damit ihre Store-Teams ohne Ausfallzeiten beim Verkauf trainieren können.
Freies diktieren für alle – dictate on demand mobile FREEMIUM von DictaTeam ab Morgen im AppStore. Die umfangreich ausgestattete Smartphone-Diktierlösung macht aus jedem iPhone, iPad und iPod ein Premium-Diktiergerät inklusive Dokumentationssystem. Als Standard dabei: DictaTeam safety Space.
Der Fachkräftemangel ist Realität: Die breite
Mehrheit der Unternehmen (70 Prozent) ist mit der aktuellen Deckung
ihres Personalbedarfs nicht zufrieden. Dies hat vor allem zwei
Gründe: Zum einen benötigen sie zunehmend Mitarbeiter mit
Spezialwissen. Zum anderen sind diese aber auf dem Arbeitsmarkt nicht
zu finden, zumal die Zahl der geeigneten Bewerber sinkt. Dies ergab
die empirische und interdisziplinär angelegte Studie, die der
Personaldienstleister Hays und das