AUMA veröffentlicht „Die Messewirtschaft: Bilanz 2014“

AUMA veröffentlicht „Die Messewirtschaft: Bilanz 2014“

Messen in Deutschland wachsen weiter: Im Jahr 2014 verzeichneten die 176 internationalen und nationalen Veranstaltungen positive Kennzahlen, darunter ein Aussteller-Plus von 1,5 % auf jetzt 179.645 Beteiligungen. Dies sind einige der Ergebnisse des Jahresberichtes "Die Messewirtschaft: Bilanz 2014", den der AUMA_Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft jetzt veröffentlicht hat.
Die Bilanz gibt auf 132 Seiten einen Überblick über die Entwicklung

Biotest launcht responsive Website mit CONTENS

Biotest launcht responsive Website mit CONTENS

Der international tätige Pharmaspezialist Biotest hat sein Onlineangebot neu konzipiert und mit dem Content Management System CONTENS einen Relaunch vollzogen. Das verbesserte Bildmanagement sowie flexible und wiederverwendbare Inhaltselemente unterstützen die Redakteure bei der Erstellung und Pflege der mobil optimierten Website.
Mit neuem, reduziertem Design, übersichtlicher Aufteilung und klarer Fokussierung auf mobile Endgeräte präsentiert Biotest seine voll

AUMA-Jahres-Pressegespräch

AUMA-Jahres-Pressegespräch

Deutsche Messen legten 2014 nochmals leicht zu
Erstmals über 100.000 ausländische Aussteller
Auslandsmessen deutscher Veranstalter wachsen kräftig
AUMA-Vorsitzender Mennekes: Mittelstand braucht mehr Unterstützung bei Auslandsbeteiligungen
Die Messen in Deutschland sind erneut leicht gewachsen und unterstreichen damit ihre führende Rolle im internationalen Wettbewerb. Im Jahr 2014 verzeichneten die 176 internationalen und national

Insolvenzen: Ungarn mehr, Rumänien weniger / Coface-Monitor für MOE: Verbesserungen zu erwarten

Die verbesserte Konjunktur in den Ländern Mittel-
und Osteuropas (MOE/CEE) 2014 führte zu einer Stabilisierung der
Unternehmensinsolvenzen. Der Rückgang für die Region betrug
allerdings nur 0,5 Prozent. Rund 65.000 Unternehmen wurden inesgsamt
insolvent. 2013 war die Zahl noch um 7 Prozent gestiegen. Das stellt
der internationale Kreditversicherer Coface in seinem jährlichen
"Insolvenz-Monitor CEE" fest. Während die Insolvenzen in Slowenien
und Unga

Web-to-Print jetzt auch in Übergröße – Funktionserweiterung für Plakatwerbung

dataroom erweitert den Funktionsumfang seines Web-to-Print-Portals für die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) mit einer Buchungsfunktion für Großplakatflächen. Mit dieser Erweiterung bietet die FGH ihren Partnerakustikern die Möglichkeit, Plakate individuell zu gestalten und diese an ausgewählten Werbeflächen in ganz Deutschland zu platzieren.

Entkoppelt vom System / Eine neue Studie zeigt, dass tausende Jugendliche weder in Schule, Ausbildung oder Arbeitsmarkt sind, noch dauerhaft Sozialleistungen beziehen

Die meisten Jugendlichen können den Übergang ins
Erwachsenenalter nutzen, um ihren Bildungsweg einzuschlagen und
Freiwilligendienste oder Praktika einzulegen, während jedoch eine
Gruppe von ihnen scheitert: die sogenannten "entkoppelten
Jugendlichen". Sie drohen sowohl aus dem Bildungssystem und der
Erwerbsarbeit, als auch aus allen Hilfestrukturen herauszufallen.
Dabei handelt es sich nicht um Einzelfälle, sondern Schätzungen
zufolge inzwischen bereits

GvW Graf von Westphalen verstärkt sich in Shanghai mit Dr. Oliver Maaz

Der erfahrene Chinaexperte Dr. Oliver Maaz (44), der sich auf die Strukturierung des China-Geschäfts und die umfassende Rechtsberatung ausländischer Investoren im Land spezialisiert, verlässt nach mehr als 8 Jahren das Prüfungs- und Rechtsberatungsunternehmen Rödl & Partner. Er war dort zuletzt Salary Partner und wechselt in Shanghai als designierter Equity-Partner zur Rechtsanwaltskanzlei GvW Graf von Westphalen.
Mit dem Zugang baut Graf von Westphalen ihre

Buntes Klassenzimmer – der Putz bröckelt

Berlin, 11.06.2015 – Viele Schulen Berlins sind in einem desolaten Zustand: Der Putz bröckelt, Fenster schließen nicht, in den Duschen von Turnhallen schimmelt es. Mit einer Foto-Aktion möchte das Verbraucherportal Banktip auf Missstände in deutschen Schulen hinweisen. Jeder Bürger kann dafür seine Bilder und Erfahrungen per E-Mail an marodeschulen@banktip.de oder über den Facebook-Auftritt zusenden.