Die Immobilie als Weihnachtsgeschenk (FOTO)

Die Immobilie als Weihnachtsgeschenk (FOTO)

In vielen Familien werden zu Weihnachten ganze Häuser oder
Wohnungen verschenkt. Das lässt die Augen leuchten – und es kann
steuerlich erhebliche Vorteile bringen. Aber es gibt auch
Stolperfallen. immoexperten.de erklärt, was Schenkende und Beschenkte
bei diesem besonderen Präsent beachten müssen.

1. Notarzwang und Grundbuch

Die Schenkung einer Immobilie muss notariell beurkundet werden. Es
sind also auf jeden Fall Kosten für den Notar einzuplanen. A

bautec 2016: Sonderschau zum Thema „Wohnungsbau: kostengünstig – schnell – nachhaltig“ / bautec – Internationale Baufachmesse in Berlin – macht 2016 Wohnungsneubau zum zentralen Thema

Zu keiner Zeit war der Neubau von Wohnungen so
dringend wie gegenwärtig. Bezahlbares Wohnen und Bauen ist die große
Gemeinschaftsaufgabe der Bau- und Wohnungswirtschaft für 2016 und für
die Folgejahre. Wohnungen werden benötigt für viele Menschen: junge
Familien, Alleinerziehende, Familien mit geringem Einkommen,
Neubürger aus vielen Ländern und aktuell für Flüchtlinge.

Die bautec 2016 widmet sich vom 16. bis 19. Februar 2016 diesem
The

GFC-Gruppe blickt auf erfolgreiches Jahr 2015 zurück

Die Finanzholding GFC Management- und
Beteiligungsgesellschaft mbH (GFC-Gruppe) zeigt sich zufrieden mit
den Ergebnissen ihrer Beteiligungen. Die zur GFC-Gruppe gehörenden
Unternehmen, das IT-Systemhaus Ditcon GmbH, der
Bürokommunikationsfachhändler Hackenbroich Büro- und Datentechnik
GmbH und die Werbeagentur pluusdesign GmbH, konnten auch im Jahr 2015
die gesetzten Ziele erreichen. Viele Mittelstandsunternehmen, wie das
Logistikunternehmen ALFRED TALKE GmbH & Co. K

Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen

Kommunale Verantwortung für nachhaltiges Planen und Bauen

Die wissenschaftliche Konferenz zum nachhaltigen Bauen SBE16 in Hamburg informiert am 08. März 2016 in der HafenCity Universität von 9-17 Uhr für Vertreter kommunaler Verwaltungen und Unternehmen zu Strategien und Lösungswegen im Umgang mit den vielfältigen Anforderungen des kommunalen Klimaschutzes.