Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Käßmann will nicht Bundespräsidentin werden

Dagmar Schipanski, Gesine Schwan und Margot Käßmann
sind unterschiedliche Frauen, aus unterschiedlichem sozialen Milieu
und mit unterschiedlicher Parteinähe. Aber sie haben eines gemeinsam:
Sie sollten Bundespräsidentin werden. Dagmar Schipanski, Professorin
aus Thüringen und damals noch parteilos, trat 1999 auf Vorschlag von
CDU und CSU an. Gegen den langjährigen Polit-Profi Johannes Rau von
der SPD hatte sie keine Chance. Obwohl nachgerade Männer schon

HIT Robot Group nimmt teil an WRC 2016, präsentiert dort auf der Bühne ihr neuestes System für nanorobotische Manipulationen

Chinas führender Roboterhersteller, die
HIT Robot Group (HRG), wird auf der vom 20. bis 25. Oktober in Peking
stattfindenden 2016er World Robot Conference (WRC) sein neues
Nanomanipulationssystem vorstellen. Im vergangenen Jahr präsentierte
HRG sein hochmodernes Nano-Robotic Manipulation System, das seitdem
viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, da es Möglichkeiten
eröffnet, Werkstoffe auf Nanoebene zu bearbeiten.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20161012/

WAZ: Faire Löhne und bezahlbare Hilfe – Kommentar von Stephanie Weltmann zur Pflege

Da will man der einen Gruppe gerecht werden und
schafft damit bei einer anderen Existenzsorgen: Gewerkschaften
kämpfen seit Jahren für gute Löhne in der Pflege, um die
Ausbildungszahlen zu verbessern und mehr Menschen für diesen
fordernden und nicht zu viel zu würdigenden Beruf zu werben. In NRW
erhalten diese Fachkräfte mit den höchsten Bruttolohn im
Ländervergleich – doch genau das soll nun der Grund dafür sein, dass
sich immer mehr Senioren

WAZ: Tiefes Misstrauen in der Bevölkerung – Kommentar von Frank Meßing zu Ceta

Eine pensionierte Musiklehrerin aus Lüdenscheid
sammelt 68.000 Unterschriften, insgesamt gibt es 190.000 Vollmachten,
die die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht unterstützen: Ceta und
TTIP elektrisieren die Bevölkerung. Hunderttausende Demonstranten
gingen gegen die beiden Freihandelsabkommen auf die Straße. Eine so
gewaltige Mobilisierung gab es zuletzt gegen den Nato-Doppelbeschluss
in den 80ern oder die Hartz-Gesetze Anfang der 2000er-Jahre.

Ob Ceta oder TTIP –

WAZ: Gepflegte Langeweile – Kommentar von Alexander Marinos zum US-Wahlkampf

Niemand möchte ein Langweiler sein. Schon gar nicht
möchte man zu einer Gruppe von Langweilern gehören. Vor dem
Hintergrund der politischen Auseinandersetzung im US-Wahlkampf
allerdings können wir sogar stolz darauf sein, zu einer ganzen Nation
von Langweilern zu gehören – zumindest im Hinblick auf die
politischen Umgangsformen.

Wenn ein Horst Seehofer eine Angela Merkel auf einem CSU-Parteitag
ein paar Minuten lang wie ein dummes Schulmädchen aussehen l&aum

Südwest Presse: Kommentar zur Bildungspolitik

Fünf Milliarden Euro will die Bundesbildungsministerin
in die digitale Infrastruktur der Schulen stecken. Das ist – bei
aller Vorläufigkeit, die diesem nach Wahlkampf riechenden Vorstoß
innewohnt – eine sinnvolle Idee. Gewiss: Unser Bildungssystem weist
viele Mängel auf: Manche Schulhäuser sind in üblem Zustand, oft
mangelt es an Ausstattung, noch immer sind die Klassen zu groß. Zudem
drücken viele Kinder deutsche Schulbänke, die noch kein Deuts

Mitteldeutsche Zeitung: zu Türkei und Bundeswehr

Hier geht es "nur" um die Rolle des Landes als
Bündnispartner in der Nato. Wer noch gerätselt haben sollte, warum
die Bundesregierung bis an die Grenze des politischen
Gesichtsverlustes an Incirlik als Basis für die deutschen
Tornado-Jets im Kampf gegen den IS festhielt – nun weiß er es. Ein
Abzug hätte schon deshalb nichts gebracht, weil es in der Türkei noch
mehr Standorte gibt, die für ähnliche Einsätze nötig sind. Diesmal
g