Typisch Frau!

Typisch Frau!

Männliche und weibliche Kommunikationsformen kennen und nutzen lernen.

Sie möchten Karriere machen oder Ihre Zusammenarbeit mit Männern (und Frauen) effektiver gestalten? Dann benötigen Sie ein fundiertes Wissen über männliches und weibliches Kommunikationsverhalten. Eine Einführung in das Thema gibt Ihnen Trainerin und Coach Veronika Langguth.

Erfolgreich trotz turbulenter Zeiten – Ingenieurgesellschaft Maschinenbau aus Wittenberg auf Kurs

Erfolgreich trotz turbulenter Zeiten – Ingenieurgesellschaft Maschinenbau aus Wittenberg auf Kurs

Wenn ein Unternehmen wie die Ingenieurgesellschaft Maschinenbau Wittenberg mbH sich trotz turbulenter Marktsituation auf Erfolgskurs befindet, dann liegt das vor allem daran, dass hier eine starke und kontinuierliche Motivation gepaart mit 15 Jahren Erfahrung in der Fertigung individuell konstruierter Maschinenbauteile am Werk ist.

Erfolgreich durch Kontinuität

Nicht immer waren die Zeiten so rosig wie heute, betont Ingenieur Dr. Andreas Stoye, der als Geschäftsführer dem Unter

Der Geizhals an meiner Seite – Umfrage: Jeder Elfte bezeichnet seinen (Ehe-)Partner als sehr knausrig

Viele Deutsche teilen ihr Leben offenbar mit
einem Geizkragen: Jeder elfte Bundesbürger (9,4 Prozent), der mit dem
(Ehe-)Partner zusammenlebt, bezeichnet diesen als sehr geizig. Das
geht aus einer repräsentativen Umfrage des Gesundheitsportals
www.apotheken-umschau.de hervor. Quelle: Eine repräsentative Umfrage
des Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de", durchgeführt mit
persönlichen Interviews von der GfK Marktforschung Nürnberg bei 1.203
Frau

Krank durch Zucker, Fett und Alkohol? – Umfrage: „Selbst schuld“ an Diabetes – Deutsche werten schlechte Essgewohnheiten als Hauptgrund für sogenannten Altersdiabetes

"Die meisten Diabetiker haben ihren Diabetes
durch ihre ungesunde Lebensweise selbst verursacht" – darin ist sich
einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins
"Diabetes Ratgeber" zufolge die Hälfte der Deutschen einig (47,9 %).
Besonders gefährdet für den Typ-2-Diabetes, im Volksmund auch
"Altersdiabetes" genannt, halten die meisten der Befragten dabei
Menschen mit Übergewicht (93,7 %), die viel Zucker verwenden (87,2