Börsen-Zeitung: Die bessere Hälfte, Marktkommentar von Werner Rüppel

Das erste Halbjahr ist an den Kapitalmärkten recht holprig verlaufen. So sind die Aktienmärkte nach neuen Hochs im Januar im Februar heftig ins Trudeln geraten. Seitdem ist auch die zuvor deutlich zurückgegangen Volatilität, sprich das Aktienrisiko, wieder da. Die Bilanz fällt denn auch gemischt aus. Während die Aktie der Deutschen Bank im Halbjahr mehr als […]

Rheinische Post: Kommentar: Mehr Kontrollen nötig

Zwölf Jahre Haft und Rückzahlung von ergaunerten 17 Millionen Euro. Das ist nicht wenig und doch eine viel zu niedrige Strafe für Peter S., den Bottroper Apotheker, der nicht heilte, sondern das Gegenteil tat: Wenig bis gar keinen Wirkstoff in Chemotherapien geben, seine Patienten leiden lassen und sich dabei von den Krankenkassen stets die Kosten […]

Rheinische Post: Kommentar: Abschottungskultur

Eigentlich müsste die Kanzlerin CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt dankbar sein. Hätte er CSU-Chef Horst Seehofer nicht überredet, im Amt zu bleiben, wäre es für Merkel eng geworden. Ein neuer CSU-Innenminister hätte härter agieren, unverzüglich die Zurückweisungen an den Grenzen umsetzen müssen, um in seiner Partei zu bestehen. Merkel hätte ihn entlassen müssen. Dann wäre die CSU […]

Rheinische Post: Kommentar: Kehrtwende bei der Inklusion in NRW

Die bisherige Praxis der Inklusion in Nordrhein-Westfalen ging an den Bedürfnissen von Lehrern, Eltern und Schülern vorbei. Die Klassen waren zu groß, Sonderpädagogen zu knapp und die Folgen entsprechend. Es war eines der zentralen Wahlkampfversprechen von CDU und FDP, dies zu ändern. Es ist gut, dass FDP-Schulministerin Yvonne Gebauer nun tausende neue Stellen für Lehrer […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Abrechnungen von Nebenkosten sind häufig falsch Fiese Fallstricke Matthias Bungeroth

Wer einen Mietvertrag für ein Haus oder eine Wohnung unterschreibt, hat diesen Ausgabeposten oft nicht so intensiv im Blickpunkt, wie es erforderlich wäre. Denn nicht von ungefähr werden die Nebenkosten als zweite Miete bezeichnet. Zudem sind sie ein Dauerärgernis. Das haben die aktuellen Daten der Experten wieder einmal bewiesen. Dass bis zu 73 Prozent der […]

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum drohenden globalen Handelskrieg

Der protektionistische Amoklauf Donald Trumps erfordert eine geschlossene und kluge Gegenstrategie Europas. Vor allem müssen Deutsche und Franzosen den Handelskrieg endlich auch als Kampf um die Deutungshoheit verstehen. Durch permanente Wiederholung halbwahrer oder falscher Behauptungen ist es Trump gelungen, die größte Wirtschaftsmacht der Welt als Opfer darzustellen. Auf dem Alten Kontinent fehlt eine prominente Figur, […]

Neue Westfälische (Bielefeld): Falsche Flüchtlingsdebatte zerstört politisches Vertrauen Eine Frage des Anstands Thomas Seim

Es ist an der Zeit, den rechten und rechtsradikalen politischen Kräften in Deutschland Einhalt zu gebieten und die unsägliche Anti-Menschen-Politik, genannt Flüchtlingspolitik zu stoppen. Es reicht jetzt! In Wahrheit beobachtet man derzeit bei dem Streit in der Union die Offenbarung der Leere. Vor allem die CSU hat kein politisches Angebot mehr, mit dem sie wie […]

BERLINER MORGENPOST: Dieüberforderte Fahrradstadt / Kommentar von Julius Betschka

Wer ein Auto hat, hat es geschafft – in Berlin gilt das nicht mehr. Die „Generation Mitte“, die etwas auf sich hält, fährt Rennrad. Diese Großstadt-Elite, sie will sich nun die Straße von den Autofahrern zurückerobern: „Reclaim the streets“ ist das Motto. Und die Politik des rot-rot-grünen Senats zieht Geschäftemacher an: Acht Unternehmen bieten einen […]

Allg. Zeitung Mainz: Brachial / Kommentar von Friedrich Roeingh zum Ende der Regierungskrise

Preisfrage: Wie bringt man möglichst viele Bürger gegen die Politik auf? Ganz einfach. Indem man eine Regierungskrise vom Zaun bricht. Indem man ein Ultimatum nach dem anderen ausruft. Indem man für Probleme, die sich nur europäisch lösen lassen, nationalen Lösungen das Wort redet. Und indem man mit persönlichen Attacken, die jeden Anstand vermissen lassen, die […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu US-Zöllen

Deutsche und Franzosen müssen den Handelskrieg endlich auch als Kampf um die Deutungshoheit verstehen. Durch permanente Wiederholung halbwahrer oder falscher Behauptungen ist es Trump gelungen, die größte Wirtschaftsmacht der Welt als Opfer ausländischer Übeltäter darzustellen. Wegducken ist keine Option für Europa. Es wäre ein Treppenwitz der Geschichte, wenn sich am Ende ausgerechnet China als mutigster […]