Rheinische Post: Kommentar / Enge Grenzen für die Einstellungspraxis = VON MAXIMILIAN PLÜCK

Der gestrige Tag ist eine Zäsur für die Kirchen in Deutschland. Schon wieder hat ein weltliches Gericht ihnen die Grenzen ihrer Eigenständigkeit aufgezeigt, einmal mehr bekommt damit das vom Grundgesetz verbürgte Selbstbestimmungsrecht in seiner altbekannten Form Risse. Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob ein bestimmter Arbeitsplatz die Zugehörigkeit zur Kirche erfordert. An […]

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Arbeitsrecht und die Kirchen

Bei welcher konkreten Tätigkeit für eine kirchliche Einrichtung darf von dem Bewerber die Religionszugehörigkeit verlangt werden? Mit dieser Frage wird sich demnächst möglicherweise das Bundesverfassungsgericht befassen. Denn nach den Urteilen von Luxemburg und Erfurt ist nicht klar, wo genau die Grenze zu ziehen ist. Doch diese Frage betrifft Hunderttausende Arbeitsplätze in Deutschland. Bekommt die Kirche […]

Stuttgarter Nachrichten: zu den Niedrigzinsen der EZB

Bald zehn Jahre dauert nun schon die Niedrigzinsphase an, seit fünf Jahren liegen die Zinsen im Null-Komma-Bereich. Dennoch ändert sich das Anlageverhalten der meisten Deutschen nicht – sie warten auf bessere Zinsen. Ihr Credo lautet beständig: bloß kein Risiko. Dabei birgt gerade das Nichtstun ein Risiko – das der schleichenden Geldentwertung. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef […]

Börsen-Zeitung: Weg, Kommentar zur DWS von Jan Schrader

John Cryan: weg. Marcus Schenck: weg. Kim Hammonds: weg. John Gibbons: weg. Nun wird die Liste der allein in diesem Jahr geschassten und entflohenen Führungskräfte im Konzern der Deutschen Bank noch länger: Nicolas Moreau, CEO der im März an die Börse gebrachten Fondstochter DWS, verlässt zum Jahresende die Gesellschaft. Und was sagt Paul Achleitner, Aufsichtsratschef der […]

Mittelbayerische Zeitung: Trumps Saat der Gewalt geht auf / Der amerikanische Präsident schafft es nicht, sich glaubwürdig von dem Terror gegen seine politischen Gegner zu distanzieren.

Viele Fragen hinter der beispiellosen Serie an versuchten Briefbomben-Anschlägen bleiben unbeantwortet. Was waren die Motive des oder der Täter? Sollten die verschickten Sprengsätze bloß Schrecken verbreiten oder ihre Empfänger töten? Und wer heckte den Terror aus? Trotz fieberhafter Ermittlungen wird es wohl noch eine Weile dauern, bis es belastbare Antworten gibt. Klar hingegen ist, gegen […]

RNZ: Krieg der Worte

Christian Altmeier über die Rohrbomben in den USA Es sind die Geister, die Donald Trump rief, die Amerika nun in Angst versetzen. Zwar gab es die tiefe Spaltung des Landes und die Diffamierung politischer Gegner auch schon, bevor der Immobilienmogul die Arena betrat. Und auch manche Kritiker des US-Präsidenten haben sich im Ton vergriffen. Doch […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bomben in den USA

Noch liegen die Hintergründe der vereitelten Briefbomben-Attentate im Dunkeln. Offensichtlich aber ist, dass sich der Täter Ziele ausgesucht hat, die der Präsident als „Feinde des Volkes“, „Verbrecher“ und „Mob“ diffamiert hat. Trump hat die Spaltung der Gesellschaft in den USA nicht begründet. Aber er hat die Kluft vergrößert und mit Hass aufgefüllt. Das ist der […]

Saturn Oil & Gas – ein Wachstumsunternehmen tankt auf

Der kanadische Erdölproduzent Saturn Oil & Gas Inc. (ISIN: CA80412L1076 / TSX.V: SOIL) ist in den vergangenen Monaten durch sein erfolgreiches und profitables Wachstum am Kapitalmarkt aufgefallen. Neben einer Eigenkapitalspritze in Höhe von über 4 Mio. CAD zu 0,12 CAD im Juli dieses Jahres und der Bekanntgabe einer Kreditlinie von 20 Mio. USD mit dem […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Nato-Manöver

Der Wettlauf der Muskelspiele ist vor allem auch eines: bedrohlich. Er findet statt in einer Zeit, in der die USA mit der Aufkündigung des INF-Abrüstungsvertrags droht. In der die Nato-Botschafterin der USA sich mal eben ein wenig unklar ausdrückt, und damit den Eindruck auslöst, die USA plane einen Präventivschlag gegen Russland. In der die Präsidenten […]