Mit Future Skills zum Erfolg

Mit Future Skills zum Erfolg

Fähigkeiten statt Abschlüsse: Skills-Based Hiring gewinnt immer mehr an Bedeutung. Welche Kompetenzen zahlen sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt aus, wie verändert das die Berufsausbildung und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Christina Langer von der Stanford University, die mit dem TUM Campus Heilbronn als Partner im Joint Global AI Research Hub zusammenarbeitet, liefert spannende Erkenntnisse.
Bereits seit Jahren zeigt sich am Arbeitsmarkt der Trend zum sog

Auslaufende Corona-Maßnahmen führen im Jahr 2023 zu leicht rückläufigen Gesundheitsausgaben

Auslaufende Corona-Maßnahmen führen im Jahr 2023 zu leicht rückläufigen Gesundheitsausgaben

– Gesundheitsausgaben der öffentlichen Haushalte gegenüber 2022 fast halbiert und damit maßgeblich für insgesamt leicht rückläufige Ausgaben
– Schätzung für 2024 geht von deutlichem Anstieg der Gesundheitsausgaben aus

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 0,1 % oder 396 Millionen Euro auf 500,8 Milliarden Euro gesunken. Das waren 6 013 Euro je Einwohnerin und Einwohner. Wie das Statistische Bundesamt (Des

Sascha Gisbrecht: Mit der D&G Direktvertrieb GmbH Karriere machen

Sascha Gisbrecht: Mit der D&G Direktvertrieb GmbH Karriere machen

Erfolg, Freiheit und Selbstbestimmung – das sind die Ziele, die viele Berufstätige anstreben. Stattdessen stecken sie jedoch nicht selten in einer Schleife aus starren Hierarchien, geringem finanziellem Erfolg und begrenzten Karrieremöglichkeiten fest, ohne dass Besserung in Aussicht wäre. Sascha Gisbrecht, der Geschäftsführer der D&G Direktvertrieb GmbH, eröffnet motivierten Menschen mit seinem Unternehmen die Möglichkeit, den Traum von der eigenen S

CHEMonitor Trendbarometer / Studie zeigt Handlungsdruck bei Standortfaktoren und KI-Kompetenz: Deutsche Chemie- und Pharmaindustrie vor tiefgreifenden Herausforderungen

CHEMonitor Trendbarometer / Studie zeigt Handlungsdruck bei Standortfaktoren und KI-Kompetenz: Deutsche Chemie- und Pharmaindustrie vor tiefgreifenden Herausforderungen

Das aktuelle Trendbarometer CHEMonitor von Santiago Advisors und der Branchenzeitung CHEManager verdeutlicht die kritische Lage der Chemie- und Pharmaindustrie in Deutschland:

– Die Stimmung unter den befragten Managern sank im März auf einen neuen Tiefpunkt: Nur noch ein Drittel bewertet den Standort positiv.
– Haupttreiber dieser Entwicklung sind schlechte Bewertungen bei Energie- und Arbeitskosten, Unternehmensbesteuerung sowie Digitalisierung.
– Investiert wird zwar weiterhin, a

Bike Boom mit Hürden: Neue Studie zu Fahrrad-Leasing und Schäden

Bike Boom mit Hürden: Neue Studie zu Fahrrad-Leasing und Schäden

Viele wünschen sich ein Dienstrad von ihrem Arbeitgeber; doch die meisten haben bislang kein entsprechendes Angebot. Dies findet eine neue Studie des Versicherers und Leasing-Anbieters Linexo heraus. Die repräsentative Befragung von über 5.000 Fahrrad- und E-Bike-Besitzenden erfasst erstmalig die Erfahrungen und Einstellungen zum Dienstrad aus Perspektive der Radelnden. Unabhängig davon, ob das Rad geleast oder direkt gekauft ist: Die Studie zeigt auch, von welchen Schäd

Meridian bohrt in flache, hochgradige Cu-Au-Zn- und Ag-Massiv- bis Semi-Massiv-Sulfide an der offenen westlichen Grenze von Santa Helena

Meridian bohrt in flache, hochgradige Cu-Au-Zn- und Ag-Massiv- bis Semi-Massiv-Sulfide an der offenen westlichen Grenze von Santa Helena

.
Höhepunkte:
? Meridian bohrt in einen VMS-Haufen mit massiven bis halbmassiven Cu-Au-Zn- und Ag-Sulfiden am westlichen Rand von Santa Helena:
— CD-651: 33,4m @ 2,0g/t AuEq (1,4% CuEq) aus 151,0m;
Einschließlich:
– 13,1m @ 4,2g/t AuEq (2,8% CuEq) aus 151,4m;
— 4,4m @ 6,5g/t AuEq (4,4% CuEq) aus 214,0m;
? Infill-Bohrungen im Minengebiet Santa Helena ergaben weitere oberflächliche hochgradige Mineralisierungen;
— CD-655: 9,9m @ 5,6g/t AuEq (3,7% CuEq) aus 3,8m;
?

Reputationsschaden: Von der Geschäftsleitung in den Gerichtssaal?

Reputationsschaden: Von der Geschäftsleitung in den Gerichtssaal?

Wenn Manager ihren Ruf verlieren, verlieren sie oft ihre Zukunft. Deswegen wehren sich immer mehr Manager juristisch dagegen. Was früher undenkbar war, wurde in den letzten Jahren zur strategischen Gegenwehr: Klagen wegen Rufschädigung als Antwort auf millionenschwere Vorwürfe. Doch der Weg ist teuer und riskant. Oft gibt es keine Gewinner.

Klagen von Managern wegen Rufschädigung sind in vielen Ländern nicht mehr ungewöhnlich. Es kommt immer häufiger vor, dass