Datenerfassung hoch drei / Bizerba-Tochter PESA präsentiert kombiniertes Volumenmess-,

Hannover/Pfäffikon/Balingen, 08. September 2009 – Rund 250 Aussteller erwartet die Hannover-Messe zur Post-Expo vom 29. September bis 1. Oktober. Die 13. Fachmesse für die internationale Post-, Express-und Mailing-Industrie zeigt eine unvergleichliche Sammlung der neuesten Generation von Technologien und Dienstleistungen. Da es insbesondere im Logistiksektor immer wichtiger wird, die Prozesse Dimensionieren, Wiegen und Scannen (DWS ) in der Warenwirtschaft zu kombinieren, präsentiert der Schweizer Waagen-Spezialist Pesa das DWS 510 in der Kombination statisches Wäge- und Identifikationssystem mit integriertem Rollenförderer und der dynamischen Volumenvermessung.

„Um Transportvolumen, die räumliche Auslastung von Transportfahrzeugen oder auch den Platzbedarf für Zwischenlagerungen zu ermitteln, bedarf es schneller Erfassungssysteme. Dabei stimmt die Annahme, dass geringes Gewicht mit geringer Paketgröße einhergeht, in den seltensten Fällen. Hinzu kommt, dass in vielen Bereichen der Distributionslogistik das Volumen eine der relevanten Größen für die Abrechnung von Transportdienstleistungen darstellt. Mit dem DWS 510 können Unternehmen innerhalb von 1,5 Sekunden den Barcode ermitteln und dabei gleichzeitig Volumen und Gewicht in einem einzigen Arbeitsschritt feststellen“, erklärt Reto Gianotti, Sales & Marketing MD bei Pesa. Das Tochterunternehmen des Balinger Technologieherstellers Bizerba präsentiert das neue System zur Optimierung des Versandmanagements in Halle 2, Stand 4051 der Post-Expo. Das zukunftsweisende Logistik-System, so Gianotti, unterstütze nicht nur die rasche und zielgerichtete Warenbewegung, ihre Lagerung und Bereitstellung, sondern mache die Prozesse durch parallel zur Verfügung gestellte Daten auch transparenter und sicherer.

Die Inbetriebnahme ist nach Unternehmensangaben innerhalb von wenigen Minuten zu handhaben. Zudem ist die Lösung eichfähig nach den Vorgaben der Internationalen Organisation für das gesetzliche Messwesen (OMIL) und denen der Europäischen Messgeräterichtlinie (MID). Das kombinierte Volumenmess- und Wägesystem, von Pesa gemeinsam mit dem Unternehmen Sick aus Reute bei Freiburg und der Firma Akl-tec aus Alsdorf entwickelt, eignet sich besonders für die komplette Datenerfassung von Sendungen bei Kurier-, Express- und Paketdienstleistern sowie in Logistikzentren. Mit einer Kapazität von bis zu 500 Frachtstücken pro Stunde ist es speziell für kleine und mittlere Durchsätze konzipiert und liefert auf Knopfdruck alle relevanten Daten für Frachtberechnung und für die Erstellung von Frachtpapieren.
Neben dem bereits bewährten Volumenmesssystem VMS 510 mit einer Genauigkeit der Volumenmessung von maximal 10 Millimetern Abweichung gehört eine robuste, statische Waage sowie ein Handscanner zur Erfassung der Code-Information zum System. Die maximale Objektgröße von Paketen, die verarbeitet werden können, liegt bei 100 x 70 x 70 Zentimetern und einem Maximalgewicht von 60 Kilogramm. Darüber hinaus sind Anpassungen an besondere Kundenwünsche aufgrund des modularen Aufbaus leicht möglich.