Datenschutz leicht erklärt: Interaktive Checkliste für Anbieter von Kinderangeboten veröffentlicht

– Hilfestellungen zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
– Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur rechtskonformen
Ausgestaltung von Onlineangeboten
– Erstellt in Abstimmung mit den Landesdatenschutzbehörden

Mit dem Titel „Kinderseiten und DSGVO: Das geht gut!“
(www.fsm.de/sites/default/files/fsm-dsgvo-broschuere.pdf) erscheint
heute eine neue Publikation der Freiwilligen Selbstkontrolle
Multimedia-Diensteanbieter (FSM). Sie richtet sich insbesondere an
Anbieter von Onlineinhalten für Kinder wie Websites, Apps und andere
digitale Angebote. In einer auch für Laien verständlichen Form werden
die neuen Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung praxisnah
erklärt. Die Pflichten für Anbieter sind in einer Checkliste mit
Schritt-für-Schritt-Anleitungen aufgeführt. Die Handlungsanleitungen
für die Umsetzung können an den eigenen Angeboten entlang der jeweils
enthaltenen Inhalte und Funktionen analysiert und datenschutzgerecht
überarbeitet werden. Die Handreichung bündelt auf diese Weise
fundierte juristische Informationen in einem medienpädagogischen
Kontext für die vielfältigen digitalen Kinderangebote in Deutschland.

Anbieter von Kinderonlineinhalten tragen maßgeblich zu positiven
ersten Onlineerfahrungen von Kindern bei. Ziel der Broschüre ist
daher auch die Sensibilisierung der Anbieter für den
Online-Datenschutz. Dadurch wird die Aufmerksamkeit für dieses Thema
auch bei deren Zielgruppen Kinder, Jugendliche sowie Eltern und
pädagogische Fachkräfte erzeugt. Die Handreichung enthält außerdem
umfangreiche Verweise auf weitere Informationen und Anlaufstellen zur
Beratung sowie Positivbeispiele. Weitere Informationen:
www.fsm.de/de/datenschutz-bei-kinderangeboten

Die Erstellung der Broschüre erfolgte in enger inhaltlicher
Zusammenarbeit mit den Partnern fragFINN e.V., Hans-Bredow-Institut
für Medienforschung und Seitenstark e.V.. Das Vorhaben wird gefördert
von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Martin Drechsler, Geschäftsführer FSM e.V.: „Als FSM haben wir
einen großen Bedarf für niedrigschwellige Informationsangebote über
die DSGVO insbesondere bei Anbietern von Kinderonlineinhalten
gesehen. Vor allem gemeinnützige oder öffentlich geförderte
Initiativen sind auf frei zugängliche Informationsmaterialien und
Hilfestellungen angewiesen. Unsere Broschüre setzt genau dort an.“

Anke Meinders, Geschäftsführerin fragFINN e.V.: „fragFINN
engagiert sich seit jeher bundesweit für positive Kinderangebote, die
Kindern unbedenkliche, sichere und vielfältige erste
Onlineerfahrungen entlang ihrer Interessen ermöglichen. Damit geht
viel Verantwortung einher, weshalb Anbieter von Kinderonlineinhalten
auch abgeholt und in der datenschutzkonformen Umsetzung ihrer
Angebote unterstützt werden müssen.“

Dr. Stephan Dreyer, Senior Researcher am Hans-Bredow-Institut:
„Viele der Anbieter von Kinderangeboten im Netz sind überwältigt von
der Komplexität der DSGVO und den weit verstreuten Informationen
darüber. Die Broschüre kann praxisnah dabei helfen, das eigene
Angebot datenschutzkonform zu gestalten und den Anbietern so auch die
Sorgen vor möglichen Rechtsverstößen nehmen.“

Helga Kleinen, Vorstandsvorsitzende des Seitenstark e.V.: „Seit
Januar 2016 gibt es auf wir-machen-kinderseiten.de, dem
Unterstützungs- und Kommunikationsangebot von Seitenstark für
KinderseitenbetreiberInnen, die Service-Reihe „Datenschutz auf
Webseiten“ mit Hintergrundinformationen, Erklär- und Mustertexten zur
freien Nutzung. Die Service-Reihe wurde im Frühjahr 2018 in
Zusammenarbeit mit der auf digitale Medien spezialisierten Kanzlei
iRights.law hinsichtlich der DSGVO aktualisiert. Wir freuen uns,
dieses Angebot über die FSM-Broschüre weiter bekannt zu machen.“

Über die FSM

Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM
e.V.) ist eine anerkannte Selbstkontrolleinrichtung für den Bereich
Telemedien. Der Verein engagiert sich maßgeblich für den
Jugendmedienschutz – insbesondere die Bekämpfung illegaler,
jugendgefährdender und entwicklungsbeeinträchtigender Inhalte in
Online-Medien. Dazu betreibt die FSM eine Beschwerdestelle, an die
sich alle wenden können, um jugendgefährdende Online-Inhalte zu
melden. Die umfangreiche Aufklärungsarbeit und
Medienkompetenzförderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
gehören zu den weiteren Aufgaben der FSM.

Kontakt
FSM e.V., www.fsm.de ; Katja Lange, Beuthstr. 6, 10117 Berlin; Tel.:
030 24 04 84 – 43, lange@fsm.de, Twitter: @FSM_de, Facebook:
www.facebook.com/fsm.de

Über den fragFINN e.V.

fragFINN betreibt die Entwicklung und Pflege einer Whitelist an
kindgeeigneten Internetangeboten und bietet mit der
Kindersuchmaschine fragFINN.de, die ausschließlich diese geprüften
Angebote findet, eine sichere Startrampe ins Internet für Kinder von
6 bis 12 Jahren. Damit engagiert sich der Verein für einen positiven
Jugendmedienschutz sowie die Stärkung der Medienkompetenz von
Kindern. Der Verein wird von namhaften Unternehmen und Verbänden der
Telekommunikations-, Internet- und Medienbranche finanziert und
getragen. fragFINN startete 2007 und ist Teil der Initiative „Ein
Netz für Kinder“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und
Medien.

Kontakt
fragFINN e.V., Carolin Maier, Beuthstraße 6, 10117 Berlin; Tel.: 030
24 04 84 – 52, maier@fragfinn.de, Facebook: www.facebook.de/fragFINN,
Twitter: @fragFINN_d

Über das Hans-Bredow-Institut

Das Hans-Bredow-Institut erforscht den Medienwandel und die damit
verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation.
Medienübergreifend, interdisziplinär und unabhängig verbindet es
Grundlagenwissenschaft und Transferforschung und schafft so
problemrelevantes Wissen für Politik, Wirtschaft und
Zivilgesellschaft. Im Jahr 2019 wird das Institut voraussichtlich in
die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Einen entsprechenden Beschluss
hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK)
am 13. April 2018 gefasst. Mehr unter www.hans-bredow-institut.de.

Kontakt
Hans-Bredow-Institut, Christiane Matzen, Rothenbaumchaussee 36, 20148
Hamburg; Tel.: 040 450 217 – 41, c.matzen@hans-bredow-institut.de,
Twitter: @BredowInstitut

Über Seitenstark

Seit 15 Jahren vernetzt Seitenstark qualitätsvolle Internetseiten
für Kinder zu einer bunten, vielfältigen und sicheren
Kinderseitenlandschaft. Zu den Gründern des bundesweiten Netzwerks
zählt die Blinde-Kuh.de, älteste Kindersuchmaschine in Deutschland.
Hinter den über 60 Seitenstark-Kinderseiten stehen unabhängige
PädagogInnen und JournalistInnen sowie Bundes- und Landesbehörden,
Firmen, Kirchen und gemeinnützige Vereine, die sich verbindlich an
hohen Qualitätsstandards für Kinderseiten ausrichten. Gemeinsam
engagieren wir uns für positive Inhalte für Kinder im Netz, die
Umsetzung der Kinderrechte im digitalen Bereich sowie für eine
altersgerechte Medienbildung, die allen Mädchen und Jungen eine
Teilhabe an unserer modernen Mediengesellschaft ermöglicht.

Kontakt
Seitenstark e.V., Helga Kleinen, Am Nordpark 61, 50733 Köln, 0221 –
399 28 69, kleinen@seitenstark.de Projektbüro, Birgit Brockerhoff,
brockerhoff@seitenstark.de, Tel. 0221-222 08 263
www.seitenstark.de / www.tag-der-kinderseiten.de /
www.wir-machen-kinderseiten.de

Pressekontakt:
FSM e.V., www.fsm.de ; Katja Lange, Beuthstr. 6, 10117 Berlin; Tel.:
030 24 04 84 – 43, lange@fsm.de, Twitter: @FSM_de, Facebook:
www.facebook.com/fsm.de

Original-Content von: FSM e.V., übermittelt durch news aktuell