DBI-Fachforum KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG in Berlin 16.-17.04.2013

DBI-Fachforum KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG in Berlin 16.-17.04.2013
 

Die Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele zur Reduktion von 80% des Primärenergieverbrauches bis 2050 im Sektor der Wohngebäudeenergieversorgung vorgenommen. In diesem Kontext kann der Energieträger Gas eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen, aber die Gaswirtschaft muss ihre Position erst finden. Der Übergang vom fossilen Zeitalter in eine Zukunft mit Erneuerbaren Energien ist auf ein wirtschaftliches, politisches und technisches Umfeld angewiesen.
Zum DBI-Fachforum KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG am 16. – 17. April 2013 in Berlin werden Prämissen und aktuelle Rahmenbedingungen für eine effiziente Energienutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung diskutiert. Unter anderem wird vorgestellt, welche Auswirkungen die Energiewende sowohl auf den Einsatz von KWK-Anlagen als auch auf Gasbeschaffenheitsänderungen hat.
Im Bereich der KWK-Technologien finden Entwicklungen und Feldtests statt. Durch erfahrene Referenten werden einzelne Projekte und Betriebserfahrungen vorgestellt, Ergebnisse analysiert und bewertet.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Mitarbeiter von kommunalen und überregionalen Energieversorgen, Verbänden und Behörden, beratenden und planenden Ingenieurbüros als auch an Betreibergesellschaften und Forschungseinrichtungen.
Weitere Informationen zum aktuellen Programm sowie das Anmeldeformular sind unter www.dbi-gti.de zu finden. Eine Anmeldung zum DBI-Fachforum ist bis zum 5. April 2013 möglich.

Die DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg (DBI – GTI) wurde 1998 als 100%ige Tochter der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI GUT) gegründet und ist in den vergangenen Jahren zu einem in Europa einzigartigen Forschungs- und Entwicklungsunternehmen avanciert.
Das Unternehmen untersucht die grundlagenorientierten Fragestellungen der Gasversorgung. Besondere Schwerpunkte sind der Umweltschutz in der bestehenden Wertschöpfungskette bei der Versorgung mit Erdgas sowie die Integration regenerativer Energieträger wie Biogas, Solarthermie und Geothermie.

Weitere Informationen unter:
http://