DBV legt Geschäftsbericht 2011/2012 vor

Wichtiges Kompendium für Verbandsarbeit vor Ort

(DBV) „Dieser Geschäftsbericht wappnet jeden Orts- und Kreisvorsitzenden bestens für die Verbandsarbeit vor Ort.“ Das betonte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, bei der Vorlage des DBV-Geschäftsberichtes „Bilanz und Positionen 2011/2012“ in der heutigen Präsidiumssitzung des DBV anlässlich des Deutschen Bauerntages in Fürstenfeldbruck.

Im vorteilhaft handlichen Format schildere der Geschäftsbericht die Positionen und Aktivitäten des Bauernverbandes übersichtlich und eindrücklich, stellte Born fest. Nicht nur historisch interessant ist die „Agrarpolitische Zeittafel“ für das Jahr 2011. In einem weiteren Kapitel habe der DBV drei besondere Brennpunkte für seine Mitglieder aufgearbeitet: Neben „Leitbild mit Nachhall ? Werte und Orientierung für die Tierhaltung“ analysiert ein weitere Beitrag die erfolgreiche Petition des DBV zum Flächenschutz unter dem Titel „Auf Beton wächst kein Brot ? Flächenschutz geht jeden an“. Im dritten Brennpunkt befasst sich der DBV-Geschäftsbericht mit der „Zukunftssicherung und Nachwuchsgewinnung durch Bildung“.

Kurz und prägnant erläutert der Geschäftsbericht auch die Ziele und Kernaufgaben der Fachausschüsse des DBV unter Leitung der jeweiligen Vorsitzenden aus den Landesbauernverbänden. Schließlich bietet der integrierte Organisationsplan eine Übersicht über die Mitarbeiter der DBV-Geschäftsstelle und die Mitgliedsverbände, Organe und Gremien.

Deutscher Bauernverband
Rückfragen an: DBV-Pressestelle
Adresse: Claire-Waldoff-Straße 7; 10117 Berlin
Telefon: 030 31904-239
Fax: 030 31904-431
Copyright: DBV