Decision Design – neuer«GDI Impuls» erscheint heute

Dank High-Tech und Big Data werden unsere
Zukunftsprognosen immer präziser. Aber führen bessere Prognosen auch
zu besseren Entscheidungen? Nur, wenn wir unsere
Entscheidungsverfahren verbessern. Mit Decision Design beschäftigt
sich das renommierte Wissensmagazin «GDI Impuls» in seiner aktuellen
Ausgabe. Hier eine Vorschau auf drei Geschichten:

Dank Angelina Jolie kennen das jetzt alle: Gentests geben
hochgenaue Prognosen über zukünftige Erkrankungen – und stellen damit
auch noch völlig gesunde Menschen vor die Entscheidung über
medizinische Eingriffe. Karin Frick, die Leiterin des
GDI-Think-Tanks, beschreibt das Problem neuer Prognose-Instrumente
hin: «Die Anbieter versprechen, dass Menschen aufgrund besseren
Wissens rationaler entscheiden. Aber stimmt das auch? Die
Verhaltensforschung zeigt doch, dass Menschen oft nicht rational,
sondern emotional entscheiden.» Der Fortschritt der
Prognose-Verfahren müsse deshalb von einem Fortschritt der
Entscheidungs-Verfahren begleitet werden.

Und dafür müsse in der Kindheit angesetzt werden, sagt
Verhaltensökonom Gerhard Fehr. Im frühen Alter bilde sich beim
Menschen die Geduldspräferenz heraus. Und die sei entscheidend für
die Entscheidungsqualität: «Ob Planung oder Selbstbeherrschung,
intrinsische Motivation oder Intelligenz, alles hängt von der Geduld
ab.» Fehrs Tipp für eine erfolgreiche Erziehung ist, «dem Kind jeden
Abend vor dem Schlafengehen eine Geschichte vorlesen». Das reduziere
Stress, und damit genau jenen Faktor, von dem die Entwicklung von
Geduldspräferenzen abhänge.

Einen anderen Weg zu besserem Decision Design beschreibt ein Text
der im Mai verstorbenen Schriftstellerin Helga Königsdorf. Sie
schlägt zwei globale Entscheidungsstrukturen für den Kampf gegen
absolute Armut und Umweltzerstörung vor. Der Text, im Jahr 1994
verfasst, wird in «GDI Impuls» erstmals veröffentlicht. Königsdorfs
Analyse ist noch genauso aktuell wie vor 20 Jahren, und ihre
Vorschläge leider noch genauso weit von der Umsetzung entfernt wie
damals.

Lesen und kaufen: www.gdi-impuls.ch

Pressekontakt:
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Daniela Fässler
E-Mail: daniela.faessler@gdi.ch
Telefon: +41 44 724 61 11

Weitere Informationen unter:
http://