Der Arbeitsmarkt im November 2018 – Weiter gute Entwicklung / BA-Presseinfo-Nr. 33/2018

„Auch in diesem Monat sind die Nachrichten vom
Arbeitsmarkt günstig: Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen
weiter zurück, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt
erneut zu und die Arbeitskräftenachfrage der Unternehmen bewegt sich
auf einem sehr hohen Niveau.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der
Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der
monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Arbeitslosenzahl im November: -18.000 auf 2.186.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -182.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 Prozentpunkte auf 4,8
Prozent

Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit Die
Arbeitslosigkeit ist von Oktober auf November um 18.000 auf 2.186.000
gesunken. Bereinigt um die saisonalen Einflüsse wird für den November
ein Rückgang um 16.000 im Vergleich zum Vormonat errechnet. Gegenüber
dem Vorjahr waren 182.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet.

Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden
arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger
Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt gegenüber dem
Vormonat um 18.000 gesunken. Insgesamt lag die Unterbeschäftigung im
November 2018 bei 3.135.000 Personen. Das waren 224.000 weniger als
vor einem Jahr.

Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt
ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich im Oktober auf 1,41 Millionen
und die Erwerbslosenquote auf 3,2 Prozent.

Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung sind
weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich
die Zahl der Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im Oktober
saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 37.000 erhöht. Mit 45,24
Millionen Personen fiel sie im Vergleich zum Vorjahr um 559.000 höher
aus. Der Anstieg beruht weit überwiegend auf dem Zuwachs bei der
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Diese ist im Vergleich
zum Vorjahr um 675.000 gestiegen. Insgesamt waren im September nach
hochgerechneten Angaben der BA 33,41 Millionen Menschen
sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Saisonbereinigt ergibt sich
von August auf September ein Anstieg um 19.000.

Arbeitskräftenachfrage

Die Nachfrage nach Arbeitskräften hält ihr hohes Niveau. Im
November waren 807.000 Arbeitsstellen bei der BA gemeldet, 35.000
mehr als vor einem Jahr. Saisonbereinigt hat sich der Bestand der bei
der BA gemeldeten Arbeitsstellen um 1.000 Stellen verringert. Der
Stellenindex der BA (BA-X) – ein Indikator für die Nachfrage nach
Arbeitskräften in Deutschland – stand im November 2018 unverändert
bei 252 Punkten. Der Vorjahreswert wird um 3 Punkte übertroffen.

Geldleistungen

Insgesamt 672.000 Personen erhielten im November 2018
Arbeitslosengeld, 4.000 weniger als vor einem Jahr. Die Zahl der
erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für
Arbeitsuchende (SGB II) lag im November bei 4.006.000. Gegenüber
November 2017 war dies ein Rückgang von 262.000 Personen. 7,4 Prozent
der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter waren
damit hilfebedürftig.

Den ausführlichen Monatsbericht finden Sie im Internet unter
https://statistik.arbeitsagentur.de.

Weitere Informationen finden Sie im Mediendienst der Bundesagentur
für Arbeit. Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter.

Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487

Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell