Zum Start der ees Europe am heutigen Mittwoch
wurden die Gewinner des ees AWARD gekürt. Europas größte Fachmesse
für Batterien und Energiespeichersysteme prämierte damit die
herausragenden Innovationen der Branche. Mit ihren fortschrittlichen
Energiespeichertechnologien konnten die Unternehmen Aquion Energy,
Inc., KOSTAL Industrie Elektrik GmbH und SOLARWATT GmbH die Jury
überzeugen.
Die drei Gewinner beeindruckten die Juroren mit wegweisenden
Lösungen, die die Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität
von Energiespeichern steigern. So konnte die Aquion Energy, Inc.,
langlebige Hybrid-Ionen-Batterien präsentieren, die eine Alternative
zu Lithium-Ionen-Batterien und Blei-Zellen darstellen. Die KOSTAL
Industrie Elektrik GmbH punktete durch ihr Komplett-System aus
DC-gekoppelter Hochspannungs-Batterie, intelligentem Wechseltrichter
und Stromfühler. Und die SOLARWATT GmbH zeigt, wie ein Solarspeicher
auch ohne Kommunikation mit einem Wechselrichter interagieren kann.
Von der Jury wurden der technologische Innovationsgrad der
Einreichung begutachtet, ihr Nutzen für Industrie, Umwelt und
Gesellschaft, ihre Wirtschaftlichkeit sowie Innovationsstärke. Die
Voraussetzung für eine Teilnahme am Wettbewerb: Die
Speichertechnologien mussten sich bereits in der Erprobungs- oder
Anwendungsphase befinden und darüber hinaus erstmals vorgestellt
werden oder bedeutsame Weiterentwicklungen bestehender Lösungen
beinhalten. Der ees AWARD wurde 2015 zum zweiten Mal verliehen.
Die Gewinner des ees AWARD im Überblick:
Aquion Energy, Inc. (USA): Eine neue Generation von Akkus
beeindruckte die Juroren mit ihrem nachhaltigen und sicheren Ansatz.
Die Aqueous Hybrid Ion (AHI) Batteries der US-amerikanischen Aquion
Energy, Inc., eignen sich für stationäre Anlagen im Haus-, Offgrid-
und Microgrid-Bereich und zeichnen sich durch ihre weitgehend
umweltfreundlichen Komponenten aus. Durch den Einsatz eines
Elektrolyten, der auf einer wässrigen Natriumsulfat-Lösung basiert,
ist ein hohes Maß an Sicherheit garantiert. Ein kostspieliges
Monitoring der Zelltemperatur entfällt – und damit der Aufwand für
Brandschutz und Belüftung. Die Speicherfähigkeit der Akkus bleibt
selbst bei großen Temperaturschwankungen erhalten. Insgesamt
bescheinigten die Juroren der Technologie „das Potenzial zur weiteren
Effizienzsteigerung“.
KOSTAL Industrie Elektrik GmbH (Deutschland): Mit PIKO BA System
Li bietet KOSTAL In-dustrie Elektrik GmbH ein 3-phasiges
Speichersystem für private Haushalte. Es kombiniert einen
Wechseltrichter, eine Lithium-Batterieeinheit und einen Stromsensor,
der den aktuellen Energiebedarf des Eigenheims in Echtzeit erfasst.
Ein separater Batteriewechseltrichter ist nicht erforderlich.
Mithilfe der Switchbox ist das Speichersystem vor Überspannung
geschützt. Die langlebige Lithium-Ionen-Batterie zeichnet sich nach
Ansicht der Juroren durch „ihre Variabilität, ihre Sicherheit und das
Modularisierungskonzept aus“.
SOLARWATT GmbH (Deutschland): Das Dresdener Unternehmen
präsentiert mit SOLARWATT MyReserve einen nachrüstbaren, modularen
Batteriespeicher für Eigenheimbesitzer: Dank seiner DC-Technologie
ist er kompatibel mit allen gängigen ein- und dreiphasigen
Wechseltrichtern. Die Integration funktioniert, ohne auf der
Leistungs- oder Kommunikationsseite eingreifen zu müssen. MyReserve
überzeugt zudem durch seine unkomplizierte Plug&Play-Installation und
einen Gesamtwirkungsgrad von 93 Prozent, der neue und bestehende
PV-Anlagen wirtschaftlich besonders lukrativ machen kann. Das Fazit
der Jury: „Das System besticht mit seiner hohen Energieeffizienz und
einem bemerkenswerten Sicherheits- und Integrationskonzept.“
Die ees Europe 2015 findet vom 10. bis 12. Juni parallel zur
Intersolar Europe auf der Messe München statt.
Weitere Informationen zur ees Europe 2015 finden Sie im Internet
unter www.ees-europe.com.
Über die ees Europe
Die ees Europe ist die internationale Fachmesse für Batterien und
Energiespeichersysteme. Sie findet seit 2014 jährlich in Verbindung
mit der Intersolar Europe statt, der weltweit führenden Fachmesse für
die Solarwirtschaft und ihre Partner.
Auf der ees Europe und der Intersolar Europe präsentierten 2014
insgesamt rund 250 Hersteller, Zulieferer, Großhändler und
Forschungsinstitute Produkte und Services aus der gesamten
Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik.
Zusammen mit der Intersolar Europe bildet die ees Europe damit die
weltweit größte Industrieplattform für Speichersysteme in Kombination
mit Photovoltaik. Insgesamt nahmen 2014 rund 1.100 Aussteller an
beiden Messen teil.
Eine begleitende dreitägige Fachkonferenz vertiefte die Themen der
ees Europe und der Intersolar Europe 2014. Rund 1.100
Konferenzteilnehmer und rund 200 Referenten diskutierten aktuelle
Branchenthemen und die Technologie-, Markt- und Politikentwicklungen.
Insgesamt sieben ees Sessions gaben dabei einen Überblick über
aktuelle Entwicklungen bei Speichersystemen.
Weitere Informationen über die ees Europe finden Sie unter
www.ees-europe.com.
Veranstalter der ees Europe und der Intersolar Europe sind die
Solar Promotion GmbH, Pforzheim und die Freiburg Wirtschaft Touristik
und Messe GmbH & Co. KG.
Kontakt:
Solar Promotion GmbH | Postfach 100 170 | 75101 Pforzheim
Horst Dufner | Tel.: +49 7231 58598-0 | Fax: +49 7231 58598-28 |
dufner@solarpromotion.com
Presse-Kontakt:
fischerAppelt, relations | Infanteriestraße 11a | 80797 München
Robert Schwarzenböck | Tel. +49 89 747466-23 | Fax +49 89 747466-66 |
rs@fischerAppelt.de