
Prof. Dr. Jörg Sennheiser wurde gestern für seine langjährigen
Verdienste an der Führungsspitze der Sennheiser electronic GmbH & Co.
KG sowie sein Engagement für Gründer mit dem renommierten Deutschen
Gründerpreis 2015 in der Kategorie Lebenswerk ausgezeichnet. Seit
2002 verleiht die Initiative des Magazins stern, der Sparkassen, des
ZDF und der Firma Porsche den Ehrenpreis an Persönlichkeiten mit
vorbildhaften Leistungen beim Aufbau und der Entwicklung innovativer,
tragfähiger Geschäftsideen und Unternehmen. Die Preisverleihung
findet jedes Jahr im Berliner Hauptstadtstudio des ZDF statt.
Die Jury des Deutschen Gründerpreises würdigte insbesondere den
erfolgreichen Ausbau des zunächst mehr nationalen Audiospezialisten
zu einem wirklich global erfolgreichen Unternehmen, das in diesem
Jahr sein 70-jähriges Bestehen feiert. Darüber hinaus überzeugte die
Experten Sennheisers umsichtige Nachfolgeplanung sowie seine
langjährige Unterstützung für Gründer. Die Auszeichnung für sein
Lebenswerk sei für ihn „eine echte Überraschung“ gewesen, so Jörg
Sennheiser. „Es ist für mich eine große Ehre, dass das Streben nach
dem perfekten Klang, das mich mein Leben lang begleitet hat, im
Deutschen Gründerpreis Anerkennung findet.“
Mit dem Mut, neue Wege zu gehen
Nach seiner Promotion an der Eidgenössischen Technischen
Hochschule Zürich plante Jörg Sennheiser seinen beruflichen Weg
ursprünglich bei Siemens. Im Jahr 1976 entschied sich der damals
32-Jährige aber für den Einstieg als erster Technischer Leiter in das
von seinem Vater Prof. Dr. Fritz Sennheiser gegründete
Familienunternehmen – für den gelernten Ingenieur auch eine Frage der
Selbstverwirklichung: „Bei Siemens waren die Karriereschritte sehr
fest vorgegeben, hier hatte ich mehr Möglichkeiten“, erinnert er
sich. 1982 übernahm er schließlich die Gesamtverantwortung der
Sennheiser electronic GmbH und Co. KG von seinem Vater.
Während seiner Tätigkeit an der Spitze von Sennheiser
modernisierte Jörg Sennheiser die Strukturen des Unternehmens und
führte unter anderem Stellenbeschreibungen sowie eine strategische
Planung für das Gesamtunternehmen ein. Außerdem professionalisierte
er das Finanzwesen, um Sennheiser für den Eintritt in den globalen
Markt vorzubereiten. Eine seiner folgenreichsten und gleichzeitig
erfolgreichsten Entscheidungen war der sorgsam geplante Aufbau
eigener Vertriebsgesellschaften, angefangen mit der Eröffnung von
Sennheiser France – der ersten von heute insgesamt 18
Vertriebstöchtern weltweit. „Dadurch sind wir näher am Kunden und
weniger krisenanfällig“, erklärt er.
Wie schon sein Vater trieb auch Jörg Sennheiser die technische
Entwicklung bei Mikrofonen und Kopfhörern weiter voran, ganz im Sinne
der Unternehmensphilosophie des Strebens nach dem perfekten Klang,
wie der Unternehmer ergänzt: „Man darf nicht nur zurückschauen,
sondern muss rechtzeitig die nächste Revolution einleiten.“
Regelmäßig verbrachte er Zeit mit Musikern, um die Wünsche und
Bedürfnisse der Kunden noch besser zu verstehen. So entstanden unter
seiner Führung zahlreiche preisgekrönte Neuentwicklungen, deren
Klangqualität die Fachwelt bis heute zum Staunen bringt.
Die Zukunft im Blick
Auch das Thema Nachfolge ging Jörg Sennheiser gewohnt systematisch
an: 1996 zog er sich aus dem operativen Geschäft zurück und wurde mit
51 Jahren zum „sehr aktiven“ Aufsichtsratsvorsitzenden. Seine beiden
Söhne Daniel und Andreas drängte er nie zum Eintritt in das
Unternehmen: Daniel machte zunächst im Marketing, der jüngere Sohn
Andreas als Elektroingenieur Karriere. Am Ende entschieden sich aber
beide dazu, die Familientradition fortzuführen – heute führen Daniel
und Dr. Andreas Sennheiser die Sennheiser electronic GmbH und Co. KG
mit ihren weltweit rund 2.700 Mitarbeitern erfolgreich in der dritten
Generation.
Bis Dezember 2014 war der heute 70-jährige Jörg Sennheiser
Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens, das er fast 40 Jahre lang
entscheidend mitprägte. Auch heute ist er noch aktives
Aufsichtsratsmitglied, hält weiterhin Vorträge, repräsentiert das
Familienunternehmen bei wichtigen Terminen und berät junge
Akustik-Spezialisten der Eidgenössischen Technischen Hochschule
Zürich seit vielen Jahren bei der Existenzgründung. Darüber hinaus
fördert er Projekte rund um das Thema Klang, wie zum Beispiel das
Pop-Institut der Musikhochschule Hannover, das Liverpool Institute
for Performing Arts oder die Modernisierung des Kuppelsaals in
Hannover als größten Konzertsaal Deutschlands.
Deutscher Gründerpreis: Zeichen setzen für mehr Gründergeist Der
Deutsche Gründerpreis ist die bedeutendste Auszeichnung für
herausragende Unternehmer in Deutschland und wird seit 2002 jährlich
in den Kategorien Schüler, Start-Up, Aufsteiger und Lebenswerk
vergeben. Ziel des gemeinsam vom Magazin stern, den Sparkassen, dem
ZDF und der Firma Porsche vergebenen Preises ist die Förderung eines
positiven Gründungsklimas in Deutschland. Unterstützung erhalten die
Nominierten und Preisträger von einem 2006 ins Leben gerufenen
Kuratoriums aus hochkarätigen Wirtschaftsvertretern, das sich auch
aus ehemaligen Preisträgern zusammensetzt. Mit der Ehrung durch den
Deutschen Gründerpreis steht Prof. Dr. Jörg Sennheiser in einer Reihe
mit anderen namhaften deutschen Unternehmern und Visionären wie etwa
Heinrich Deichmann, Günther Fielmann, dm-Gründer Götz W. Werner oder
dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Bertelsmann AG Reinhard
Mohn.
Über Sennheiser
Die Sennheiser-Gruppe mit Sitz in der Wedemark (Region Hannover)
ist einer der weltweit führenden Hersteller von Mikrofonen,
Kopfhörern und drahtlosen Übertragungssystemen. 2013 erzielte das
1945 gegründete Familienunternehmen einen Umsatz von rund 590
Millionen Euro. Weltweit hat Sennheiser mehr als 2.500 Beschäftigte
sowie eigene Werke in Deutschland, Irland und den USA. Das
Unternehmen ist weltweit vertreten durch Tochtergesellschaften in
Frankreich, Großbritannien, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz
und Liechtenstein, Deutschland, Dänemark (Nordic), Russland,
Hongkong, Indien, Singapur, Japan, China, Australien und Neuseeland,
Kanada, Mexiko und den USA sowie durch langjährige Handelspartner in
vielen anderen Ländern. Das Unternehmen Georg Neumann GmbH, Berlin
(Studiomikrofone und Monitorlautsprecher) und das Joint Venture
Sennheiser Communications A/S (Headsets für PC, Office und Call
Center) gehören ebenfalls zur Sennheiser-Gruppe.
Weitere aktuelle Informationen über Sennheiser finden Sie unter
www.sennheiser.com.
Pressekontakt:
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Mareike Oer
Head of Global Public Relations
Am Labor 1 – 30900 Wedemark
Tel. +49 (0)5130 600 – 1719
mareike.oer@sennheiser.com