Viele Menschen träumen davon, die Welt zu verändern. Jimmy Wales,
Gründer von Wikipedia, hat es getan. Er ist heute der Impulsgeber für
die Zukunft von Wikipedia. Er stillte den globalen Wissenshunger,
indem er die Technologie von Web 2.0 nutzte, um eine freie
Enzyklopädie zu ermöglichen, an der jeder mitschreiben kann. Jimmy
Wales und Larry Singer gründeten 2001 die Wikimedia Foundation als
Stiftung. Heute sind 15 Millionen Artikel in 240 Sprachen kostenlos
abrufbar. Täglich werden es mehr. Jeder, der Zugang zum Internet hat,
kann mitarbeiten. Die Qualität und die Neutralität der Inhalte werden
kooperativ editiert und sind inzwischen weltweit anerkannt.
Wer ist Wikipedia? Wir alle!
Das offene Wiki-Modell der kooperativen Sammlung und Aufarbeitung
von Texten wird inzwischen erfolgreich im Wissensmanagement von
Unternehmen und Institutionen eingesetzt. Die schnelle Sammlung von
individuellem Wissen und die offene Diskussion über die Inhalte,
Fehler oder den möglichen Nonsens bringen aktuelle, pragmatische und
effektive Ergebnisse. Dynamik, Flexibilität und die sinnvolle
Selbstkontrolle machen das Wiki-Modell zum Vorbild für die
Netzwerkgesellschaft. Wikipedia funktioniert ganz nach den Gesetzen
des Megatrends Flow.Control. Die Kultur von Vernetzung und
Kooperation bei gleichzeitigem Wettbewerb führt zu Schnelligkeit und
Qualität. Flow.Control. ist hier erprobte Praxis.
Der Millennium Vision Award gehört den Zukunftsmachern.
Der Millennium Vision Award wird vom Deutschen Trendtag an
Menschen verliehen, die eine Vision innerhalb einer Dekade
vorgestellt und realisiert haben. Die Preisträger müssen eine Idee
umgesetzt haben, die sozial bereichernd, technologisch innovativ,
ökonomisch revolutionär und von globaler Bedeutung ist. Die Kuratoren
des Preises sind: Prof. Dr. Norbert Bolz, Technische Universität
Berlin, Dr. David Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts,
Zürich, René Schuster, CEO der Telefonica O2 Germany, München, und
Prof. Peter Wippermann, Folkwang Universität, Essen.
Die Wiki-Generation überreicht den Preis.
Die Klasse 7b des Albert-Schweitzer Gymnasiums in Hamburg wird den
Preis an Jimmy Wales überreichen. Die Schüler der Klasse 7b, die
kürzlich bei einer Fernsehshow des Senders ARD/Ki.Ka den Titel „Die
beste Klasse Deutschlands“ errangen, zählen zu den Digital Residents.
Sie sind mit dem digitalen Zugang zu freiem Wissen aufgewachsen. René
Schuster, CEO der Telefónica O2 Germany, hält die Laudatio und
spricht über die Zukunft von Bildung unter den Bedingungen des
mobilen Internets.
Der 15. Deutsche Trendtag findet am 15. September in Hamburg
statt.
Pressekontakt:
Anmeldung und Information unter
http://www.trendtag.de oder m.schneider@trendtag.de