Der Trend ist klar: Händler und Markenartikler bauen vermehrt auf das Internet als zusätzliche Umsatz- und Erlösquelle. Laut Bitkom will jeder Dritte Internetnutzer heute seine „Einkaufserlebnisse“ auch in den Social-Media-Kanälen generieren und mit dem entsprechenden Unternehmen über Social-Media-Kanäle kommunizieren. Doch um den Kunden im Internet zum Kaufen zu animieren, müssen die Darstellungsformen auch attraktiv sein.
„Die neuen Inszenierungsmöglichkeiten sind ideal für die Streuung in sozialen Netzwerken wie facebook, YouTube & Co. Der Content im Social Web macht die User neugierig, gekauft wird dann im Onlineshop“, so Thomas Krull, Leiter des OTTO-Fotostudios, das sich auf die animierte Darstellung von Produkten für den eCommerce-Einsatz spezialisiert hat.
So kann zum Beispiel ein Model im Abendkleid per Mausklick durch verschiedene Szenarien wie Oper oder Diskothek bewegt werden. „Online-Kunden wollen sich visuell mit dem Produkt auseinandersetzen, es drehen, wenden und ausprobieren“, so Thomas Krull, der mit seinem Team für verschiedene Unternehmen der Otto Group sowie externe Kunden jährlich rund 18.000 Fotos, interaktive Flash-Darstellungen und Video-Inszenierungen produziert. Nach einer repräsentativen Umfrage der E-Commerce-Beratung Elmar/P/Wach sind die von Kunden am häufigsten gewünschten Web-2.0-Funktionen in Webshops Bild- und Videoportale sowie Foren zum Austausch der Kunden untereinander. Auch die aktuelle W3B-Studie unterstreicht dies. Danach sind für deutschsprachige Internetnutzer neben einem günstigen Preis (76,6 Prozent) gute Fotos und Abbildungen (76,4 Prozent) sowie detaillierte Produktbeschreibungen (74,7 Prozent) ausschlaggebend für ihre Kaufentscheidung.
Darüber hinaus helfen Produktinszenierungen, die Kosten zu senken: „Ein großer Vorteil für die Shopbetreiber ist die intensive Auseinandersetzung der User mit dem Produkt. Wer sich im Vorfeld mit dem Produkt beschäftigt, kauft aus Überzeugung. Das senkt die Versandhandels-Kosten eines Shopbetreibers und die Retourenquote“, so Krull.
Die Möglichkeiten der Darstellung sind vielfältig: „Wir können mit dem Matrix-Ring in unserem Studio bereits große Objekte in 360-Grad in den verschiedensten Szenarien aufnehmen. Das nächste große Projekt wird die 3D-Darstellung im Internet. Es gibt verschiedene Ansätze, von denen einige sehr vielversprechend sind. Der Einsatz von 3-D-Darstellungen wird sich im E-Commerce durchsetzen“, ist Krull sicher.