Der Rote Faden von Hannover

Der Rote Faden von Hannover

Hannover hat Einzigartiges zu bieten: Der Rote Faden – eine 4.200 Meter lange rote Linie, die quer durch Hannover an insgesamt 36 Sehenswürdigkeiten vorbeiführt und von Besuchern und Einheimischen gleichermaßen als „persönlicher Stadtführer“ geschätzt wird.
Seit die rote Linie im Jahr 1971 im Rahmen einer Werbekampagne entstand, erfreut sie sich großer Beliebtheit. Kein Wunder, dass der barrierefreie Rundgang seitdem sogar durch zwei „Extra-Touren“ – die grüne, mediterrane „Maschsee-Tour“ und der „Blaue Faden“ durch die Calenberger Neustadt – ergänzt wurde.
In den letzten Monaten hat die rote Leitlinie aufgrund von Witterung und vielen Baustellen in der Stadt jedoch stark gelitten. Aus diesem Grund bekam der Rote Faden einen frischen, tiefroten Anstrich. Dafür wurde die neue, ganz spezielle Kunststoffmarkierung „Limboplast“ aufgetragen, die eine erheblich längere Haltbarkeit als die bislang verwendete Farbe vorweist.
„Bisher mussten wir einmal im Jahr die rote Linie auf dem Straßenpflaster witterungsbedingt erneuern. Mit dem neuen Spezialkunststoff wird die rote Markierung ab sofort deutlich länger halten und sowohl Hannoveraner als auch Gäste zuverlässig zu den schönsten Ecken von Hannover führen“, erklärt Hans Nolte, Geschäftsführer der Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG).
Im Zuge des neuen Anstrichs wurden auch einige kleinere Anpassungen im Verlauf des Roten Fadens vorgenommen: So wurde z.B. am Trammplatz und auf dem Holzmarkt eine direktere Linie als bisher gewählt, um das dortige Kopfsteinplaster zu umgehen. Außerdem wird aufgrund der Großbaustelle am Kröpcke die Markierung vorerst am „Platz der Weltausstellung“ enden. Nach Abschluss der dortigen Bauarbeiten wird die rote Linie dann fortgesetzt.
Alle Änderungen sowie Wissenswertes und Amüsantes rund um Hannovers Attraktionen entlang der Route sind kompakt und handlich im neu aufgelegten Begleitbuch „Der Rote Faden – Ihr ganz persönlicher Stadtführer“ zusammengefasst. Die sehr beliebte Broschüre wurde im Jahr 2009 insgesamt 10.000 Mal verkauft und ist in deutsch, englisch, spanisch, französisch, italienisch, türkisch, polnisch, chinesisch, japanisch und russisch für 3 Euro in der Tourist Information am Ernst-August-Platz und am Info-Counter im Neuen Rathaus erhältlich.
Weitere Informationen auch unter www.hannover.de .

Die im Juni 2008 gegründete Hannover Marketing und Tourismus Gesellschaft (HMTG) hat das Ziel der überregionalen Vermarktung der 21 Kommunen der Region Hannover. Ziel ist die Imageverbesserung und die Stärkung der Identifikation mit dem gesamten Wirtschafts- und Lebensraum Hannover.
Die kommunikativen Inhalte der Marketing- und Werbeausrichtung sollen insbesondere sein:
– Der Raum Hannover als Wirtschaftsstandort
– Der Raum Hannover als Lebens- und Erholungsstandort
– Der Raum Hannover als Kultur- und Sportstandort
– Der Raum Hannover als Wissenschaftsstandort