Der Spagat zwischen Komfort und Leichtbau beim Automotive Seating

EUROFORUM Deutschland SE / Der Spagat zwischen Komfort und Leichtbau beim Automotive Seating verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

10. Internationales CTI Forum „Automotive Seating“
7. bis 9. Juni 2010, Hilton Düsseldorf, Düsseldorf

Düsseldorf , Mai 2010. Moderne Autositze entwickeln sich immer mehr zu komplexen
Hightech-Geräten mit Allround-Funktionen. Sie müssen individuell und exklusiv
gestaltet sein und ökologischen und ökonomischen Ansprüchen gerecht werden.
Mit den zukünftigen Anforderungen an den Stand der Technik beschäftigt sich das
10. Internationale CTI Forum „Automotive Seating“ am 8. und 9. Juni 2010 in
Düsseldorf unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Franz-Josef Villmer (Hochschule
Ostwestfalen-Lippe). Themen wie evolutionäre Weiterentwicklung bei Vorder- und
Rücksitzanlagen, neue hochfeste Stähle für zukünftige Sitzstrukturen sowie die
Komfortverbesserung und die Berücksichtigung von Kundenwünschen werden von
Unternehmen wie der Adam Opel GmbH, Daimler AG, oder Johnson Controls GmbH
vorgestellt.

Sicherheit, Komfort und Zuverlässigkeit müssen derzeit mit den Eckpfeilern
Leichtbau und Gewichtsreduktion einhergehen. Die Integration von Neuerungen in
diese oft unterschätzte Innovationsplattform stellen die Entwickler und
Konstrukteure vor vielfältige Herausforderungen. Über den Fahrzeugsitz der
Zukunft berichtet Meinhard Behrens (Faurecia Autositze GmbH) und geht dabei auf
Strategien unf Anforderungen im Leichtbau und Elektoantrieb ein.

Kreative Impulse stärken die Innovationskraft

Wie intelligentes Schnittstellendesign neue Standards schafft, erläutert Dr.
Andreas Diehl (KEIPER GmbH & Co. KG) und stellt die Modularität und
Skalierbarkeit versus der Standardisierung dar. Er beschreibt die neue KEIPER
Recliner-Generation als Basis konsequenten Leichtbaus.

Warum wertige Materialien und Verarbeitung für Mercedes Benz unverzichtbar sind,
erläutert Stefan Böhler (Daimler AG).

Sitzstrukturen und Konstruktionen

Thomas Endt (Adam Opel GmbH) stellt die Sitzanalge des neuen Opel Meriva vor und
fokusiert die evolutionäre Weiterentwicklung eines Erfolgskonzeptes in Bezug auf
die Vordersitze und die Rücksitzanlage.
Die Bedeutung innovativer Höhenverstellerantriebe im Vordersitz sowie dessen
Integration im Leichtbau betont Holger Finner (Johnson Controls GmbH). Er widmet
sich den Gewichts- und Bauraumsparpotenzialen durch eine Direktintegration.

Sitzkomfort – Erfassung, Bewertung und Optimierung

Unter der fachlichen Leitung von Dr. Steffen Adler (LWS Risk Management Consult
GmbH) werden im Rahmen eines Workshops am 7. Juni 2010 neue Ideen zur
Optimierung bestehender Sitzsysteme anhand von Beispielen und Experimenten
erarbeitet. Innerhalb von vier Modulen werden Sitzkonzepte analysiert und
Sitzkomfort bewertet – ganz dem Motto Sitzkomfort erleben, definieren, erfassen
und letztendlich verbessern.

Das vollständige Programm zur Veranstaltung im Internet:

www.iir.de/seating2010

Kontakt:
Dr. Nadja Thomas
Senior-Pressereferentin
CTI Car Training Institute – ein Geschäftsbereich der EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
E-Mail:nadja.thomas@euroforum.com

[HUG#1414273]

— Ende der Mitteilung —

EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland