Der VDM NW startet 2015 mit einer Beratungs- und Schulungsoffensive im Bereich der Digitale Medien

Der VDM NW startet 2015 mit einer Beratungs- und Schulungsoffensive im Bereich der Digitale Medien
 

Auf den Branchenwandel und der stetig wachsenden Nachfrage an Kompetenzen im Bereich Digital Medien / IT reagiert der Verband Druck + Medien Nord-West e.V. nun mit einer Schulungs- und Beratungsoffensive. André Husken, Berater für Digitale Medien des VDM NW, sieht in den Veränderungen der Druck- und Medienbranche die dringende Notwendigkeit, sich als Druck- und Medienunternehmen für die zukunftsorientierte Ausrichtung eigene Digital-Kompetenzen aufzubauen.
„Der Einstieg in die Programmierthemen der heutigen Online- und zukünftig noch relevanter werdenden Mobile-Welt, bietet zahlreiche Chancen und Potentiale für unsere Unternehmen neben dem klassischen Bereich Print“, so Husken. Für die Unternehmen ist die Qualifizierung der Mitarbeiter in diesen Bereichen sogar einer der zentralsten Erfolgsfaktoren für die Zukunft überhaupt. Bereits heute wird es vielen Mediengestaltern und Designern abverlangt, sich mit den Webtechnologien wie HTML, CSS oder JavaScript zu beschäftigen. Diese Schlüsseltechnologien ermöglichen es nicht nur Vorstufenprozesse zu beschleunigen und Webseiten zu entwickeln, sondern bieten die Basis für die Entwicklung von Apps und crossmedialer Kampagnen.
Der Verband Nord-West hat daher auf die Anliegen seiner Mitglieder reagiert und bietet ab Anfang 2015 eine praxisnahe Fortbildungsmaßnahme für Mediengestalter an, die den Schritt in die Online-Welt und der Programmierung wagen möchten. Zeitgleich startet der Verband auch eine Beratungsoffensive in den Bereichen Web-Publishing, Digital-Publishing und App-Development für jene Unternehmer, die eigene digitale Geschäftsbereiche aufbauen und langfristig etablieren möchten.
„Auch aus den Ergebnissen des Future-Workshops vom 25. November des VDM NW in Kooperation mit dem Trendforschungsinstitut TrendONE aus Hamburg und der Unternehmensberatung GC Graphic Consult aus München sei diese Notwendigkeit eindeutig abzulesen“, erläutert Oliver Curdt, geschäftsführender Vorstand des VDM Nord-West. „Die Kompetenzen um Digitale Medien, dessen Marktplätze und Strukturen werden zukünftig so notwendig sein wie die heutigen Ressourcen Papier oder Farbe“.
Die Schulungsoffensive zum „Geprüften Web Professional“ ermöglicht Mediengestaltern der Fachrichtung Print die Qualifizierung im Bereich Digital – im Speziellen in den relevanten Themen der heutigen modernen Web-Entwicklung. Beginnend mit der Entwicklung statischer Webseiten mittels HTML, CSS und JavaScript erlernen die Teilnehmer weiterhin wichtige Programmierkonzepte, sowie die Grundlagen von PHP und Datenbanken. Im letzten Modul werden die relevanten Aspekte des Onlinemarketings und dessen Werkzeuge zur Steuerung behandelt. Das innerhalb der praxisnahen Weiterbildung vermittelte Wissen wird im Anschluss durch einen Prüfungsausschuss geprüft: „Wir sind froh, dass wir für den Prüfungsausschuss eine Mischung aus langjährigen Online-Experten und erfahrenen Prüfern aus Medienfachwirt- und Mediengestalter-Prüfungen zusammenstellen konnten“, so Husken. Rechtzeitig zum Start werden alle wichtigen Informationen und Termine zur Maßnahme unter www.web-professional.de ab Ende Januar online bereitstehen.
Die Fortbildungsmaßnahme startet Anfang 2015, umfasst über 28 Schulungstage und erstreckt sich bis Dezember 2015. Das Konzept ermöglicht es somit die Qualifizierung auch berufsbegleitend zu absolvieren. Anmeldungen werden bereits telefonisch oder per E-Mail entgegengenommen.

Der Verband Druck + Medien Nord-West e.V. (VDM NW) ist der größte Arbeitgeber-, Wirtschafts- und Dienstleistungsverband der Druck- und Medienindustrie in Deutschland. Beheimatet in Düsseldorf, Hamburg und Lünen, berät der VDM NW in juristischen, technischen, betriebswirtschaftlichen, bildungspolitischen sowie ökologischen Fragestellungen. Mitglieder erhalten zudem Zugriff auf aktive Beratung und Unterstützung vor Ort sowie ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsprogramm in drei modernen Akademien und im Printhouse.