Die Marathondistanz beträgt 230 Kilometer. Dies ist kein Problem für den passionierten Radler Lothar Erbers. „Nur nicht an einem Tag“, so der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Mönchengladbach, die der traditionsreichen Veranstaltung „Radeln fürs Münster“ seit Jahren eng verbunden ist. Erbers fährt gerne Rad vor allem mit seiner Ehefrau und vor allem auch aus gesundheitlichen Gründen. Der Niederrhein sei in diesem Sinne die perfekte Heimat. „Es geht meist geradeaus, selten bergan und fast immer kommt der Wind von hinten. Insofern ist das Radeln durchaus vergleichbar mit meinem Beruf“, schmunzelt Erbers.
Es ist ein fester Termin nicht nur im Kalender der Radsportbegeisterten im Radsportbezirk Mönchengladbach: „Radeln fürs Münster“, die (freizeit-) sportliche Veranstaltung hat längst viele treue Fans in allen Altersstufen. „Das liegt an der gesunden Bewegung an der frischen Luft und an dem besonderen Benefizcharakter des Tages. Der Erlös fließt in die Restaurierung des wichtigsten Bauwerkes unserer Stadt – dem Münster“, weiß Johann Konder, stellvertretender Leiter der Bischöflichen Marienschule. Auch wenn der sakrale Bau schon „ansehnlich“ ist, „müssen noch viele Dinge gemacht werden. Wir brauchen daher jeden Radler“, appelliert Dr. Heinz Overlack, Vorsitzender des Münsterbauvereins, an die potenziellen Teilnehmer des „Radeln fürs Münster.“
In diesem Jahr findet der auch überregional bedeutende Radsporttag am 8. Mai 2011 statt. Es ist die 16. Veranstaltung, zum 12. Mal in Verbindung mit einem Radmarathon. Start und Ziel für alle Strecken ist der Schulhof der Bischöflichen Marienschule an der Marienburger Straße.
Johann Konder, Organisationsleiter der Tour, hat die Strecken zusammen mit Günter Dauven, Fachwart Radtourenfahren Bezirk Mönchengladbach, ausgesucht: „Die Volksradfahrer haben auf befestigten Wegen und verkehrsarmen Straßen die Gelegenheit die unmittelbare Umgebung unserer Stadt kennen zu lernen. Und Günter Dauven fügt hinzu: „Dazu sind Familien, Nachbarschaften, Schulen und Vereine, kurz, jeder, der Lust und Laune hat, das Mönchengladbacher Münster zu unterstützen, herzlich eingeladen. Gestartet werden kann zwischen 8.00 Uhr und 13.00 Uhr.“
Erwartet werden auch in diesem Jahr mehr als 1.000 Teilnehmer. Für die Freizeitradler oder die Sportler stehen Strecken zur Verfügung, die bis zu 230 Kilometer lang sind. Konder: „Besonders ambitionierte und trainierte Radsportler starten am Sonntag bereits um 6.30 Uhr mit Polizeibegleitung (Radmarathon). Die Marathonstrecke führt in die Eifel und zurück und stellt einen hohen Anspruch an das sportliche Leistungsvermögen.“ Und Günter Dauven ergänzt: „Wem diese Marathonstrecke zu lang und zu anstrengend ist, der kann sich für eine der Radtourenfahrten wahlweise über 41, 71, 111 oder 151 km anmelden und zwischen 7.15 Uhr und 10.00 Uhr starten. Alle Routen sind gut ausgeschildert, so dass jeder ohne Probleme zum Ziel zurückfinden kann. Insgesamt stehen bis zu 80 Betreuer bereit.“
Alle Teilnehmer werden mit ausreichend Energie versorgt, dafür übernimmt die Volksbank Mönchengladbach traditionell die Verantwortung, so Lothar Erbers: „Wir bieten den Sportlern und Familien 2.000 Bananen an, dazu 1.000 Müsliriegel, 250 Yoghurts und sicher wieder rund 1.000 Liter Zitronentee.“