Bei der 68. Deutschen Meisterschaft in den 
Bauberufen holte der 19-jährige Rai Rohit aus Römhild/Thüringen die Goldmedaille
und ist damit der beste Maurer Deutschlands 2019. Der Wettbewerb, in dem der 
Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) jedes Jahr Deutschlands beste 
Nachwuchshandwerker kürt, ging gestern Abend mit der feierlichen Siegerehrung zu
Ende. Silber ging dabei an Florian Blechinger aus Asbach/Rheinland-Pfalz, Bronze
gewann Dominik Schottroff aus Schweinfurt/Bayern.
Rohit fühlte sich zwar gut vorbereitet, beurteilte die Aufgabe aber auch als 
herausfordernd: „Es war ein harter, anstrengender Wettbewerb. Umso mehr bin ich 
überwältigt, nun die Goldmedaille gewonnen zu haben.“ Er absolvierte seine 
Ausbildung bei dem Bauunternehmen Walter GmbH in Grabfeld.
Die Maurer erstellten zwei Wände und einen stehenden Rundbogen. Aus 
Klinkermauerziegeln in diversen Farbgebungen und auf unterschiedlichen 
Mauerwerksebenen wurden zwei Motive abgebildet. Bezugnehmend auf die Region und 
das Veranstaltungsjahr waren die Rügenwalder Mühle und die Jahreszahl 2019 zu 
erstellen. Das Mauerwerk zwischen den Windmühlenrädern war zu verputzen.
Rund 60 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer wetteiferten in ein- bis 
dreitägigen Wettbewerben in den acht Berufen Zimmerer, Maurer, Fliesenleger, 
Stuckateur, Beton-/Stahlbetonbauer, Straßenbauer, Wärme-, Kälte- und 
Schallschutzisolierer sowie Brunnenbauer darum, wer der oder die beste des 
Faches ist. Ausgerichtet wurde die Deutsche Meisterschaft in den Bauberufen vom 
Bau ABC Rostrup, Bildungs- und Tagungszentrum der Bauwirtschaft, in Bad 
Zwischenahn/ Niedersachsen statt. Der Zentralverband Deutsches Baugewerbe ist 
als Spitzenorganisation der Bauwirtschaft Träger des Wettbewerbs, der in diesem 
Jahr zum 68. Mal stattfand. Zugelassen waren die Landessieger der jeweiligen 
Berufe.
„Mit Aktivitäten wie der Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen machen wir 
auf die erstklassige Qualität in der beruflichen Bildung der Bauwirtschaft 
aufmerksam und werben für die Ausbildung in den Bauberufen“, erklärt Felix 
Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) 
anlässlich der Deutschen Meisterschaft. „Die Nachwuchstalente zeigen, dass mit 
einer Ausbildung am Bau der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der 
Branche gelegt ist. Ohne das System der dualen Berufsbildung wäre das nicht 
möglich,“ führt der Hauptgeschäftsführer des größten und ältesten Bauverbandes 
in Deutschlands aus. Die mittelständischen Betriebe des Baugewerbes schultern 
dabei die Hauptlast – vier von fünf Lehrlingen absolvieren ihre Ausbildung in 
einem Handwerksbetrieb am Bau.
Der Wettbewerb wird ermöglicht durch die Unterstützung des Hauptsponsors der 
Deutschen Meisterschaft, der Zertifizierung Bau GmbH aus Berlin. Weitere 
Sponsoren sind die SOKA-BAU, die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, BG BAU 
sowie der Firma Stabila Messgeräte GmbH. Bilder vom Wettbewerb sowie von der 
Siegerehrung finden Sie auf www.zdb.de
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
Mobil: 0049 172 2144601
eMail klein@zdb.de
Original-Content von: ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe, übermittelt durch news aktuell