Deutsche Messe AG baut Messe für erneuerbare Energien in Brasilien aus – RENEX SOUTH AMERICA künftig mit DLG- und VDMA-Themenpavillons (FOTO)

Deutsche Messe AG baut Messe für erneuerbare Energien in Brasilien aus – RENEX SOUTH AMERICA künftig mit DLG- und VDMA-Themenpavillons (FOTO)
 

Mit der RENEX SOUTH AMERICA (26. bis 28. November 2014 auf dem
FIERGS Exhibition and Convention Centre in Porto Alegre, Brasilien)
bietet die Deutsche Messe den erneuerbaren Energien eine Plattform,
auf der die komplette Wertschöpfungskette für innovative
Energieerzeugung und -versorgung präsentiert wird. Wasserkraft spielt
in Brasilien traditionell eine bedeutende Rolle, die Windkraft hat
ebenfalls den Durchbruch geschafft und das Potenzial für Solar- und
Bioenergie ist enorm.

„Die RENEX SOUTH AMERICA bildet diesen boomenden Markt ab und
bietet vielfältige Möglichkeiten, Geschäftskontakte zu knüpfen und
sich fachlich auszutauschen. Mit der DLG und dem VDMA haben wir zwei
starke Verbände an unserer Seite und ergänzen so die Messe inhaltlich
und bieten den Austellern weitere Beteiligungsmöglichkeiten“, sagt
Wolfgang Pech, Geschäftsbereichsleiter der Deutschen Messe AG.

Zwei Themenpavillons stärken in diesem Jahr die RENEX SOUTH
AMERICA: Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) wird
dort den EnergyDecentral Pavillon sowie ein begleitendes Fachforum
organisieren. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
(VDMA) wird den Pavillon „Komponenten für die Windindustrie“ auf der
RENEX SOUTH AMERICA begleiten.

Der DLG-Pavillon ist an die EnergyDecentral in Hannover angelehnt
und zeigt die komplette Wertschöpfungskette für innovative
Energieversorgung. Im Fachforum geht es in erster Linie um dezentrale
Energieversorgung mit den Schwerpunkten feste und flüssige
Brennstoffe, Biogas, Ethanol sowie um die allgemeinen
Rahmenbedingungen im lateinamerikanischen Markt. „Die EnergyDecentral
in Hannover ist Europas internationale Plattform für dezentrale
Energieversorgung. Wir etablieren dieses Konzept jetzt in Brasilien,
um auch dort Erzeuger und Verbraucher im Bereich einer innovativen
Energieversorgung zusammenzubringen“, sagt Marcus Vagt, Projektleiter
der EnergyDecentral.

Dazu erklärt Hartmut Rauen, Mitglied der Hauptgeschäftsführung im
VDMA sowie Geschäftsführer der VDMA Fachverbände Antriebs- und
Fluidtechnik: „Der Energiebedarf Brasiliens wächst und damit auch die
Notwendigkeit, neue Technologien für einen nachhaltigen Energiemix
einzusetzen. Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kann hierzu
Knowhow und die passenden Leistungsbausteine liefern, beispielsweise
für die Windkraft. Die RENEX SOUTH AMERICA ist eine gute Plattform,
um die Innovationskraft der deutschen Antriebs- und Fluidtechnik
aufzuzeigen, direkt vor Ort in Brasilien.“

Das Ausstellungsprogramm der RENEX SOUTH AMERICA umfasst Biogas,
Biokraftstoffe, Biomasse, dezentrale Energieerzeugung, intelligente
Netze, Wind- und Solarenergie sowie Solarthermie. Zeitgleich werden
ein internationaler Kongress für erneuerbare Energien sowie eine
Business-Matchmaking-Börse organisiert. Darüber hinaus haben Besucher
die Möglichkeit, an Führungen zu Energieerzeugungsanlagen
teilzunehmen.

Über die RENEX SOUTH AMERICA

Die RENEX SOUTH AMERICA wird von der Hannover Fairs Sulamérica,
die brasilianische Tochtergesellschaft der Deutschen Messe,
ausgerichtet. Neben dem VDMA und der DLG sind das Sekretariat für
Förderung und Entwicklung des Bundeslandes Rio Grande do Sul (SPDI),
die Behörde für Entwicklung und Investitionen des Bundeslandes Rio
Grande do Sul (AGDI), der brasilianische Windenergieverband
(ABEeólica) und der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) Förderer der
RENEX SOUTH AMERICA. Sie gehört dem globalen Energie-Portfolio der
Deutschen Messe an, das neben den Weltleitmessen Energy, Wind und
MobiliTec in Hannover auch die Electrotech und ICCI in Istanbul sowie
die CANWEA in Kanada und die BATTERY SHANGHAI in China enthält.

Über die Deutsche Messe AG

Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 312
Millionen Euro im Jahr 2013 eine der zehn größten Messegesellschaften
weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie
entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2013 insgesamt 119 Messen
und Kongresse im In- und Ausland mit 41 000 Ausstellern und vier
Millionen Besuchern. Mit mehr als 1 000 Beschäftigten und 66
Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in
mehr als 100 Ländern präsent.

Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Brigitte Mahnken
Tel.:+49 511 89-31024
E-Mail: brigitte.mahnken@messe.de

Weitere Pressemitteilungen sowie Fotos stehen unter folgender Adresse
zur Verfügung: www.hannovermesse.de/presseservice

Weitere Informationen unter:
http://