Amsterdam – Seltener putzen und die gewonnene Zeit genießen – das ist die Vision des Gewinner-Teams der Henkel Innovation Challenge. Das Team aus Deutschland überzeugte die Jury beim internationalen Finale mit ihrer Idee eines innovativen Reinigungsmittels. „Für uns war die enge Zusammenarbeit mit Top-Managern von Henkel das Highlight des Wettbewerbs“, finden die Mannheimer Studenten Matthias Mittelsten Scheid und Tim Brüggemann vom deutschen Team. „Insgesamt ist die Henkel Innovation Challenge zwar herausfordernd, aber auch eine Chance, seine Kreativität weiterzuentwickeln, Uni-Wissen zu testen und internationale Kontakte zu knüpfen.“
Der Wettbewerb bietet Henkel eine gute Chance, frühzeitig kreative Nachwuchstalente kennenzulernen und für das Unternehmen zu begeistern. „Wir legen großen Wert auf Talent Management. Daher wurden die Teams während des Wettbewerbs von Mentoren unterstützt und erhielten direktes Feedback“, erklärt Jessica Thiel, Corporate Director Human Resources bei Henkel. Katrin Klein, Employer Branding Managerin, fügt hinzu: „Die Teams haben mit ihren Mentoren teilweise bis tief in der Nacht zusammengesessen und ihre Präsentationen überarbeitet. Doch der Aufwand hat sich gelohnt – alle Teams haben auf sehr hohem Niveau präsentiert!“
Die Henkel Innovation Challenge ist ein internationaler Innovationswettbewerb für Studenten. Die Hochschüler sind dabei aufgefordert, ein kreatives Konzept für eine Henkel-Marke aus den Bereichen Wasch-/Reinigungsmittel oder Kosmetik/Körperpflege für das Jahr 2050 zu entwickeln. Elf der zwölf teilnehmenden Teams aus ganz Europa hatten sich in diesem Jahr der Herausforderung der Anreise gestellt und konnten trotz Aschewolke zum Finale nach Amsterdam reisen. Hier präsentierten sie ihre kreativen Ideen vor einer Jury aus Henkel-Managern. Die glücklichen Sieger freuen sich besonders über ihren Gewinn: eine Sprachreise, wahlweise nach Australien, Japan oder Mexiko. Außerdem lädt Henkel die drei besten Teams – Deutschland, Österreich und Polen – in die Zentrale nach Düsseldorf ein, um Kasper Rorsted, den Vorsitzenden des Vorstands von Henkel, persönlich kennenzulernen.
Die Henkel Innovation Challenge fand dieses Jahr bereits zum dritten Mal erfolgreich statt. In zwölf europäischen Ländern waren Studenten zur Teilnahme aufgerufen: Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Russland, Slowakei, Spanien, Türkei und Ungarn. Über die Promotionskampagne zu Beginn des Wettbewerbs im September 2009 konnten europaweit mehrere Tausend Studierende angesprochen werden, rund 600 Teams reichten ihre Ideen ein. Der Wettbewerb wird bei Facebook (www.facebook.com/henkelchallenge) und Twitter (www.twitter.com/henkelchallenge) interaktiv begleitet.