Durch die Deutsche UNESCO-Kommission wurden heute in Erfurt drei Thüringer Initiativen als Projekte zur „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Es handelt sich dabei um den Förderverein der Staatlichen Regelschule Gerhart-Hauptmann Roßleben e. V., die Staatliche Regelschule „Johann Wolfgang von Goethe“ aus Eisenach und die Stadt Erfurt.
Die beiden Schuleinrichtungen haben Bildung für Nachhaltige Entwicklung systematisch im Unterricht und Schulalltag bzw. in den Netzwerkaktivitäten des Vereins verankert. Die Staatliche Regelschule Eisenach erhält die Auszeichnung dafür übrigens zum Dritten Mal.
Die Stadt Erfurt erhält die Auszeichnung „Kommune der UN-Dekade“ zum zweiten Mal. Die Stadt hat bereits 1998 einen Beschluss zur Erarbeitung eines Konzeptes zur nachhaltigen, zukunftsbeständigen Entwicklung gefasst und diese Zielsetzung mit vielen Aktivitäten gefüllt, z. B. Solare und Grüne Hausnummern Erfurt, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Energiesparprojekt, Unterstützung und Vernetzung von und mit Trägern, die sich für die Durchführung von Nachhaltigkeitsprojekten stark machen.
Die UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ ist eine internationale Bildungsinitiative der Vereinten Nationen, die auf die in Rio de Janeiro von 172 Staaten verabschiedete „Agenda21“ und den Weltgipfel in Johannesburg zurückgeht. Die Staaten haben sich dabei verpflichtet, Nachhaltige Handlungsweisen zu stärken. Nachhaltig sein heißt, im täglichen Denken und Handeln ökonomische, soziale, ökologische und kulturelle Werte zu berücksichtigen.
Seit dem Beginn der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (2005 ? 2014) besteht bundesweit die Möglichkeit, geeignete Projekte und Maßnahmen als „offizielle Initiative der UN-Dekade auszeichnen zu lassen. Seit November 2006 werden auch Kommunen ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für BNE engagieren.
Bisher haben 40 Thüringer Einrichtungen und Kommunen diese Auszeichnung erhalten. Die Entscheidung trifft die Fachjury des von der Deutschen UNESCO-Kommission eingesetzten Nationalkomitees.
Die Projekte erhalten mit ihrer Auszeichnung eine Fahne, einen Stempel und eine Urkunde sowie das LOGO der UN-Dekade, mit denen in der Öffentlichkeit geworben werden kann.
Projektanträge zur Auszeichnung können bei der Geschäftsstelle des Nationalkomitees eingereicht werden. (www.bne-portal.de/dekade-projekte) Weitere Informationen zur Nachhaltigen Entwicklung können über die Seiten des TMLFUN (www.agenda21.thueringen.de) abgerufen werden.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Naturschutz und Umwelt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel.: 0361/3799 922
Fax: 0361/3799 939
e-mail: poststelle@tmlfun.thueringen.de