Deutscher Multimedia Kongress 2010 findet zusammen mit der Create10 statt

BVDW / Deutscher Multimedia Kongress 2010 findet zusammen mit der Create10 statt verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Verbindung der Kreativ-Szene mit der digitalen Wirtschaft im Stuttgarter
Kreativzentrum Römerkastell

Stuttgart, 11.05.2010 – Der diesjährige Deutsche Multimedia Kongress (DMMK)
findet zusammen mit der Create10 am 10. und 11. November 2010 im Kreativzentrum
Römerkastell in Stuttgart statt und verbindet so die Kreative-Szene mit der
digitalen Wirtschaft. Werber, Designer, Programmierer, Kommunikationsprofis und
Marketingexperten erhalten hier die Möglichkeit, sich mit Vordenkern der
europäischen Digitalbranche zu vernetzen und direkte Kontakte zu
Industrievertretern zu knüpfen. Die Create10 findet in diesem Jahr erstmals
statt. Zur europäischen Zukunftskonferenz für digitale Trends in der
Kreativwirtschaft werden kreative Vordenker aus Deutschland und ganz Europa
erwartet.

Der DMMK ist mit 18 Jahren der „dienstälteste“ Kongress für Multimedia und
digitale Wirtschaft – veranstaltet von der MFG Baden-Württemberg,
Innovationsagentur des Landes für IT und Medien, in enger Zusammenarbeit mit dem
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
„Durch die Verbindung des DMMK 2010 mit der Create10 in Stuttgart leistet die
MFG einen wichtigen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des
Kreativstandorts“, erklärt MFG-Geschäftsführer Klaus Haasis. „Damit  lenken wir
die nationale und internationale Aufmerksamkeit auf die vielen erfolgreichen
großen und kleinen Kreativunternehmen im Land.“

Kollaboratives Arbeiten und gemeinsames Lernen Das Kreativzentrum Römerkastell
bietet den Fachbesuchern des DMMK und der Create10 einen inspirierenden Rahmen
für das gemeinsame Lernen. Hier arbeiten Designer, Medienprofis, Programmierer
und Multimedia-Spezialisten gemeinsam mit Künstlern, Schauspielern und Musikern.
Das derzeit sechs Hektar große Areal beherbergt rund 40 Unternehmen und
Einrichtungen der Kreativwirtschaft, darunter preisgekrönte Agenturen, Radio-
und TV-Sender sowie das Filmstudio der Fernsehserie SOKO Stuttgart.

Create10 bringt kreative Vordenker aus Europa zusammen Durch die Verbindung des
DMMK 2010 mit der Create10 – der europäischen Zukunftskonferenz für digitale
Trends in der Kreativwirtschaft – werden zusätzlich rund 200 kreative Vordenker
aus Deutschland und ganz Europa erwartet. In einem Anwenderforum bringt die MFG
zudem gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Anbieter und
Anwender von Multimedialösungen und kreativen Dienstleistungen zusammen.
„Als langjähriger Partner der MFG freuen wir uns, dass der DMMK in diesem Jahr
stärker mit der europäischen Kreativ-Szene zusammenrückt“, freut sich
BVDW-Präsident Arndt Groth. „Sich international auszurichten und auch über
Ländergrenzen hinweg gemeinsam zu lernen, ist bereits jetzt ein entscheidender
Wettbewerbsvorteil, den es noch besser zu nutzen gilt.“

DMMK Young Professionals in zeitlicher Nähe zum Hauptkongress Wie auch beim
letzten Mal findet der DMMK Young Professionals, die Recruiting-Plattform des
DMMK, in der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) statt. Um Synergien zu
schaffen, wurde ein Termin in unmittelbarer Nähe zum DMMK gewählt. Am 13.
November 2010, also nur zwei Tage nach dem Hauptkongress, können sich
Studierende und junge Multimedia-Talente über ihre künftigen Arbeitgeber
informieren. Am Freitag, den 12. November, bietet darüber hinaus ein BarCamp die
Möglichkeit, sich auf einer unkonventionellen Mitmach-Konferenz mit
Social-Media-Vorreitern und Interaktiv-Pionieren auszutauschen und voneinander
zu lernen.

DMMK in Stuttgart – DMMA OnlineStar in Berlin Der Deutsche Multimedia Award
(DMMA) geht ab sofort gemeinsam mit dem OnlineStar an den Start. Damit bündeln
die MFG Baden-Württemberg, der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und
die Verlagsgruppe Ebner Ulm ihre Award-Aktivitäten und schaffen mit dem DMMA
OnlineStar den wichtigsten Kreativ- und Branchenaward der digitalen Wirtschaft
in Deutschland.
Die Preisverleihung des DMMA OnlineStar 2010 wird in Berlin stattfinden und
voraussichtlich von hochkarätigen Kreativworkshops in der Landesvertretung
Baden-Württemberg begleitet werden.

Weitere Informationen
www.dmmk.de
www.create10.de (ab 25. Mai verfügbar)
www.mfg-innovation.de
www.doit-online.de
www.doit-online.de/facebook
www.twitter.com/dmmk (Hashtag: #dmmk)
www.twitter.com/mfg_innovation (Hashtag:
#dmmk)

Druckfähiges Bildmaterial unter:
http://bit.ly/bo2AB7

Ansprechpartner für die Presse:
MFG Baden-Württemberg
Silke Ruoff
Tel.: +49 711-90715-316, Fax: -350
E-Mail: ruoff@mfg.de
www.mfg-innovation.de

Ansprechpartner für Sponsoren:
Annette Passon
Tel.: +49 711-90715-341, Fax: -350
E-Mail: passon@mfg.de
www.mfg-innovation.de

Über die MFG Baden-Württemberg
Als Innovationsagentur des Landes für IT und Medien stärkt die MFG
Baden-Württemberg den  ITK-, Medien- und Kreativstandort Baden-Württemberg. Sie
vernetzt die Kreativwirtschaft mit Technologiebranchen und fördert die
Zusammenarbeit von Unternehmen, Institutionen,  Forschungs- und
Bildungseinrichtungen. Daneben fördert sie das Unternehmertum sowie junge
Talente durch Wettbewerbe und Innovationsprogramme. Gemeinsam mit Hochschulen
und Unternehmen erprobt sie zudem neue Technologien und Anwendungen in so
genannten Labs.
Bereits seit 1995 aktiv, gehört die MFG heute zu den führenden Einrichtungen für
Innovationsmanagement und Technologietransfer in Europa. Über 50 hoch
qualifizierte Mitarbeiter steuern im Stuttgarter Bosch-Areal mehr als 30
Projekte aus den Bereichen Innovationsförderung, Technologietransfer, Cluster-
und Netzwerkmanagement, Talentförderung und Unternehmertum sowie Medienkompetenz
und Standortmarketing mit einem Projektvolumen von etwa 11 Millionen Euro.

Über den BVDW
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist die Interessenvertretung
für Unternehmen im Bereich interaktives Marketing, digitale Inhalte und
interaktive Wertschöpfung. Der BVDW ist interdisziplinär verankert und hat damit
einen ganzheitlichen Blick auf die Themen der digitalen Wirtschaft. Er hat sich
zur Aufgabe gemacht, Effizienz und Nutzen digitaler Medien transparent zu machen
und so den Einsatz in der Gesamtwirtschaft, Gesellschaft und Administration zu
fördern. Im ständigen Dialog mit Politik, Öffentlichkeit und anderen
Interessengruppen stehend unterstützt der BVDW ergebnisorientiert, praxisnah und
effektiv die dynamische Entwicklung der Branche. Die Summe aller Kompetenzen der
Mitglieder, gepaart mit den definierten Werten und Emotionen des Verbandes,
bilden die Basis für das Selbstverständnis des BVDW. Wir sind das Netz.

[HUG#1414743]

— Ende der Mitteilung —

BVDW
Kaistr. 14 Düsseldorf Deutschland