Deutscher Nationalpreis 2013 an Jugendfeuerwehren verliehen / Würdigung ehrenamtlichen Engagements und gesellschaftlicher Integrationsleistung

Im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses wurde
heute den bundesweit 18.000 Jugendfeuerwehren der Deutsche
Nationalpreis 2013 verliehen. Mit dem Preis würdigt die Deutsche
Nationalstiftung das ehrenamtliche Engagement und die
gesellschaftliche Integrationsleistung der Jugendfeuerwehren.
Stellvertretend für die 240.000 Mädchen und Jungen in den
Jugendfeuerwehren nahmen aus jedem Bundesland vier Vertreter an der
Preisverleihung teil.

Die Jugendorganisation der Feuerwehr bietet ein vielfältiges
Freizeitangebot für Mädchen und Jungen je nach Bundesland bereits ab
sechs oder zehn Jahren. Neben dem Kennenlernen der Feuerwehrtechnik
stehen dabei vor allem die allgemeine Jugendarbeit mit Sport,
Freizeitfahrten sowie sozialen und kreativen Projekten im
Mittelpunkt. Die Jugendfeuerwehr setzt sehr stark auf die aktive
Mitbestimmung durch die Mädchen und Jungen, um so zur demokratischen
Entwicklung und einem offenen gesellschaftlichen Miteinander
beizutragen. Für die deutschen Feuerwehren ist die Jugendfeuerwehr
die wichtigste Nachwuchsquelle.

In ihrer Laudatio sagte die Publizistin Dr. Necla Kelek unter
anderem: „Mit diesem Preis wird nicht nur der Mut vieler Freiwilliger
Feuerwehrleute ausgezeichnet, sondern wir zeichnen uns als
Gesellschaft auch selber aus. Denn diese jungen engagierten Menschen
verkörpern etwas, was unsere Gesellschaft ausmacht und braucht. Hier
übernehmen junge Menschen persönlich Verantwortung, ja riskieren
etwas, investieren Zeit und Können, engagieren sich in der
Gemeinschaft für die Gesellschaft. Sie verkörpern in der Praxis das,
was in Reden beschworen und oft zerredet wird, nämlich dass es sich
bei der verfassten Gesellschaft in Deutschland und Europa um eine
besondere Form von entwickelter Zivilgesellschaft handelt. Diese sind
keine Zweck-, auch keine Not-, sondern eine Wertegemeinschaft.

„Wir freuen uns sehr darüber, dass der Preis an jede
Jugendfeuerwehr geht“, bedankte sich Erik Krüger,
Bundesjugendsprecher der Deutschen Jugendfeuerwehr im Namen der
Kinder und Jugendlichen. „Damit wird ein Zeichen für unser Engagement
und das der ehrenamtlichen Betreuer gesetzt, die uns dieses Hobby
ermöglichen. Die Jugendfeuerwehren sind der beste Beweis dafür, dass
gesellschaftliches Engagement wichtig ist und Spaß macht. Unsere
größten Stärken sind die Vielfalt unserer Mitglieder und die
zahlreichen Aktivitäten, die Jugendfeuerwehr ausmachen.“

Johann Peter Schäfer, Bundesjugendleiter der Deutschen
Jugendfeuerwehr ergänzte: „Wir sind stolz, dass die Deutsche
Nationalstiftung mit dem Preis das ehrenamtliche Engagement für und
von Kindern und Jugendlichen würdigt. Der Preis trägt dazu bei,
dieses Engagement in der Öffentlichkeit noch sichtbarer zu machen und
die Wertschätzung dafür zu stärken. Eine funktionierende Gesellschaft
braucht soziale Kompetenzen und bindet auch Außenstehende ein, beides
lernen die Mädchen und Jungen in den Jugendfeuerwehren. Neben dem
Spaß, den sie dort mit Freunden haben, trägt dieses Hobby so zur
Persönlichkeitsentwicklung bei und stärkt den gesellschaftlichen
Zusammenhalt.“

Der Deutsche Nationalpreis ist mit 50.000 Euro dotiert. Die
Deutsche Jugendfeuerwehr wird dieses Geld aus Anlass des 50-jähigen
Bestehens im Jahr 2014 für die Aufbereitung der Geschichte der
Jugendfeuerwehrarbeit in Deutschland nutzen. Zum anderen wird das
Preisgeld eingesetzt, um die Jugendfeuerwehren noch bekannter zu
machen. Insbesondere die Nachwuchsgewinnung und Imagewerbung ist vor
dem Hintergrund des demografischen Wandels für die Jugendfeuerwehr
von besonderer Bedeutung.

Die Deutsche Nationalstiftung

Die von Helmut Schmidt 1993 gegründete überparteiliche,
unabhängige und gemeinnützige Deutsche Nationalstiftung will das
Zusammenwachsen Deutschlands fördern, die nationale Identität der
Deutschen bewusst machen und die Idee der deutschen Nation als Teil
eines vereinten Europas stärken. Sie veranstaltet internationale
Jugendprojekte, Tagungen, Diskussionsforen und vergibt seit 1997
jährlich den mit 50.000 Euro dotierten Deutschen Nationalpreis an
Menschen und Institutionen, die sich um die Ziele der Stiftung
beispielhaft verdient gemacht haben.

Die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) ist der Zusammenschluss aller
Jugendfeuerwehren Deutschlands mit mehr als 240.000 Mitgliedern im
Alter zwischen 6 und 18 Jahren. Organisiert ist die DJF im Deutschen
Feuerwehrverband e.V.

Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:

Henrik Strate, Öffentlichkeitsarbeit DJF Tel: 0171 – 750 79 51 //
E-Mail: presse@jugendfeuerwehr.de

FOTOS: Honorarfreie Pressefotos von der Verleihung sowie
Imagebilder der Jugendfeuerwehr finden Sie als Download unter:
www.austausch.dialog-pr.com/DJF

Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sönke Jacobs
Telefon: 030-28 88 48 800
Fax: 030-28 88 48 809
jacobs@dfv.org

Weitere Informationen unter:
http://