Deutschland unterstützt die falschen Gründerideen

– Technologie statt marketinggetriebener Endkundenmodelle
– Drastische Fehlallokation der finanziellen Mittel gefährdet
langfristig den Wirtschaftsstandort Deutschland und sorgt für
Millionenschäden

Seit 14 Jahren begleitet Mattias Götz die Startup-Landschaft in
Deutschland, die längste Zeit davon als Leiter eines Investment-Teams
und Prokurist der LBBW Venture, einer Tochter der Landesbank
Baden-Württemberg. Harsch fällt sein Resümee über die Gründer- und
VC-Landschaft in der Bundesrepublik aus: „Vor allem die Investoren
und die Politik setzen falsche Akzente – trotz Angela Merkels
Startup-Kampagnen. Geträumt wird dabei dann von einer deutschen
Erfolgsgeschichte à la Facebook, anstatt die Kernwerte unserer
Wirtschaft über alle Jahrzehnte auch auf Unternehmensgründer zu
übertragen und zu fördern“, sagt Götz. Mit seinem eigenen
Unternehmen, Wert8 (www.wert8.de) unterstützt er mittlerweile Gründer
mit profundem Wissen über Produktpositionierung, Markterschließung
und Finanzierungsmöglichkeiten. Besonders am Herz liegen ihm die
Technologie-Unternehmen, die ein Stück deutscher Industriekultur
widerspiegeln: Deutschland war immer ein High-Tech-Standort mit
technologischer Führerschaft und setzt diese Position leichtfertig
aufs Spiel.

Das Berliner Modell ist kein Startup-Ideal

„Special Interest-Marktplätze, eCommerce-Klone, soziale
Nischen-Netzwerke – das sind Ideen, die aktuell in Deutschland das
meiste Kapital bekommen – langfristig aber nur wenig
Überlebenschancen haben. Dennoch haben Investoren hier schon hohe
Millionenbeträge in den Sand gesetzt“, sagt Götz. Auch den
Startup-Hype um die Bundeshauptstadt Berlin versteht der Unternehmer
nicht. Eine dienstleistungsgetriebene Stadt wie Berlin eigne sich
nicht für die Ansiedlung von Technologie-Startups. „Wer Technologie
baut, muss nahe an seinem Kunden sein, um erfolgreich und langfristig
ein Geschäft zu etablieren“, so Mattias Götz. Ein schneller Exit-Euro
könne bei solchen Unternehmen nicht realisiert werden – was
offensichtlich die Investoren bewegt, lieber kurzfristig Geld zu
verbrennen statt nachhaltig in den Aufbau der Wirtschaft zu
investieren.

Zukunftsorientiert investieren und fördern

Während in fast jeder Stadt weiter Investments in
Gewerbeimmobilien getätigt und propagiert werden, sei in vielen
Fällen nicht einmal klar, für welchen Einsatzzweck diese Objekte
gebaut werden: „Neben der Wirtschaft generell muss sich auch die
Umgebung anpassen. Personal, Raumbedarf und Arbeitsmittel müssen
dynamisch mit dem Unternehmen wachsen können, und dürfen bei
Engpässen nicht zur Fußangel werden“, sagt der Wert8-Chef Mattias
Götz. Sein eigenes Unternehmen lebt diesen Gedanken – das Büro
befindet sich in einer „Start-Up-WG“ – die meiste Zeit verbringt er
allerdings bei seinen Beratungsmandaten, viele davon sind Hightech
Startups. „Wirtschaft, Investoren und Rahmenbedingungen müssen sich
anpassen. Nur dann wird das Erfolgsmodell Deutschland auch eine
Zukunft haben“, so der Gründungsexperte Götz.

Wert8 (www.wert8.de) mit Sitz in Stuttgart berät Hightech Startups
und mittelständische Unternehmen bei der Modellierung und Umsetzung
innovativer Geschäftsmodelle und deren Finanzierung. Die
Wert8-Gründer Mattias Götz und Frank Kraheberger verfügen gemeinsam
über fast 30 Jahre Erfahrung im Bereich Unternehmensentwicklung und
Venture Capital-Finanzierung für Startups und Wachstumsunternehmen
sowie im Umgang mit Unternehmern und Investoren. Als Gründungs- und
Corporate Finance-Beratung steht Wert8 kapitalsuchenden Unternehmen
und Investoren bei der Nutzung von Fördermöglichkeiten und bei der
Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Seite. Darüber hinaus ist Wert8
Sparringspartner bei der Vorbereitung von Investorengesprächen und
allen strategischen Fragen rund um Innovationsprozesse.

Pressekontakt:
Weitere Informationen: Wert8 GmbH, Wolfsbusch 20, 73269 Hochdorf,
E-Mail: info@wert8.de, Web: www.wert8.de

PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, Tel. 0611/973150,
E-Mail: team@euromarcom.de

Weitere Informationen unter:
http://