Deutschland verstehen? Kurs für internationale Manager

In einem anderen Land zu arbeiten stellt gerade ausländische Führungskräfte vor große Herausforderungen hinsichtlich Sprache, Kultur und Verhalten im Wirtschaftsleben. Um die Integration in das neue Arbeitsumfeld zu erleichtern, führt das IIK Düsseldorf, in Kooperation mit der Düsseldorf Business School, auch in diesem Jahr ausländische Führungskräfte in die deutsche Sprache und Wirtschaft ein. In Kleingruppen werden die Teilnehmer zweimal wöchentlich, jeweils montags und mittwochs, auf die erfolgreiche Bewältigung typischer Geschäftssituationen vorbereitet, dazu zählen Small Talk und Kommunikation mit deutschen Kollegen, Geschäftsessen und interkulturelle Differenzen in der schriftlichen Korrespondenz. Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Vorträgen in englischer Sprache können Interessierte an der Düsseldorf Business School zudem Einblicke in das deutsche Wirtschaftssystem erlangen. Hier werden beispielsweise Wirtschaftsstrukturen, das Arbeits- und das Steuerrecht thematisiert.
Am 31. März 2011 um 19 Uhr findet in den Geschäftsräumen des IIK auf der Palmenstraße 25 ein Informationsabend statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail an bornhof@iik-duesseldorf.de.

Das Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (IIK Düsseldorf e. V.) verbindet unter dem Leitsatz „Die Welt verstehen“ Internationalität und Weiterbildung. Mit seinen Dienstleistungen und Fördermitteln unterstützt es die Internationalisierung am Standort Düsseldorf. Das IIK bietet Fremdsprachentrainings, Kommunikations- und Managementtrainings für Studium und Beruf sowie Fortbildungen für Lehrkräfte an. Als lizenziertes Testzentrum führt das IIK zahlreiche Prüfungen durch. Nicht zuletzt nehmen viele Düsseldorfer Firmen und Institutionen die Dienste des IIK für Inhouse-Trainings zum Themenbereich „Unternehmenskommunikation“ in Anspruch. Das IIK ist in den letzten Jahren kräftig gewachsen. Das Institut beschäftigt 20 Angestellte und bis zu 100 freie Mitarbeiter. Jährlich betreut es ca. 2000 Kursteilnehmer.