Deutschlands groesste Geschichtsstunde: MDR eroeffnet virtuelles Klassenzimmer

Eure Geschichte“ startet der MDR in Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands ein bisher einmaliges Schul- und Internetprojekt – und erfuellt seinen Bildungsauftrag.

Zahlen, Daten, Fakten: Dass Geschichtsunterricht nicht unbedingt trocken sein muss, zeigt der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK kuenftig mit „Eure Geschichte“. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) startet der MDR das einzigartige Onlineprojekt und bereitet damit das Thema DDR-Geschichte zeitgemaess fuer Schueler und Lehrer gleichermassen auf. Gleichzeitig kommt er dabei seinem Bildungsauftrag nach. Mit vielfaeltigen Mitteln ? von Hintergrundberichten bis hin zu unterschiedlichen Audio- und Videobeitraegen – soll dieser Teil der deutsch-deutschen Geschichte erlebbar gemacht werden. Zum Start des „virtuellen Klassenzimmers“ findet am 09. November „Deutschlands groesste Geschichtsstunde“ statt, ein Videochat, an dem 16 Schulen aus 16 Bundeslaendern teilnehmen.

„Wir wollen mit ?Eure Geschichte? junge Menschen da erreichen, wo sie sich taeglich aufhalten: im Internet“, erklaert Wolfgang Fandrich, stellvertretender Chefredakteur des MDR FERNSEHENS.
In einer Pilotphase stehen zunaechst vier Themen online zur Verfuegung, darunter „Die Friedliche Revolution“ und „Rock- und Popmusik in der DDR“, immer ergaenzt durch Arbeitsauftraege und spezielle Empfehlungen fuer die Lehrer. Im Endausbau des Schulportals sind 32 Unterrichtseinheiten geplant, die in den Klassen 9 bis 12 eingesetzt werden koennen. Die Inhalte werden von einer Arbeitsgruppe aus Vertretern des MDR und der Landesverbaende des VGD erarbeitet.

„Wir haben die medialen Zeugnisse, und die Lehrer verfuegen ueber die didaktische Kompetenz, sie in den Unterricht zu integrieren“, beschreibt Fandrich die Hintergruende der Zusammenarbeit.

In der Oeffentlichkeit waren im vergangenen Jahr anlaesslich der Gedenkfeiern zur „Friedlichen Revolution“ mangelhafte DDR-Kenntnisse von Schuelern in ganz Deutschland beklagt worden. Dank des neuen MDR-Schulportals soll sich das nun aendern: Lehrern wird die Unterrichtsvorbereitung vereinfacht und Schuelern werden spannende und greifbare Inhalte geboten.

Zum offiziellen Auftakt am 09. November, dem bundesweiten Schulprojekttag zur deutschen Geschichte, praesentiert der MDR diese neuartigen Unterrichtsmittel erstmals in der Praxis: Bei „Deutschlands groesster Geschichtsstunde“ werden 16 Schulklassen aus allen Bundeslaendern per Videochat mit einem MDR-Fernsehstudio in Leipzig verbunden. Nachdem sie sich vorab im Unterricht ueber die Hintergruende zum Thema „Friedliche Revolution“ bei www.euregeschichte.de informiert haben, koennen sie Zeitzeugen wie Sebastian Krumbiegel von den Prinzen, dem letzten DDR-Aussenminister Markus Meckel oder dem Leipziger Buergerrechtler Uwe Schwabe ihre Fragen stellen.

Ein derartiger Videochat soll kuenftig mehrmals im Jahr angeboten werden, wofuer es bereits jetzt ein positives Feedback gibt. „Fuer viele Schulen in ganz Deutschland ist es schwierig, Zeitzeugen zur DDR-Geschichte einzuladen – besonders im Westen. Das Internetportal und der Videochat werden uns auf intelligente und moderne Weise aus diesem Dilemma helfen“, sagt Peter Lautzas, Vorsitzender des VGD.

Journalisten haben am 09. November die Moeglichkeit, sowohl unter www.damalsimosten.de „Deutschlands groesste Geschichtsstunde“ live zu verfolgen, als auch im Anschluss ab 12.00 Uhr auf einer virtuellen Pressekonferenz Verantwortlichen ihre Fragen zu stellen und exklusive Hintergrundinformationen zu erhalten.

Weitere Informationen zum Projekt in Form eines Videobeitrags finden Sie hier:
www.mdr.de/damals/euregeschichte/7819269.html

Erste Unterrichtssequenzen des Schulportals sind nachzulesen unter: www.euregeschichte.de

zum Artikel bei MDR.DE:
http://www.mdr.de/presse/unternehmen/7836839.html

© 2010 | MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK