Kein Scherz: Am 1. April 1886 gründeten schlesische
Eisenbahner die „Sterbekasse der Beamten und Arbeiter im Bezirke der
Königlichen Eisenbahndirektion zu Breslau“. Diese erste rechtlich
selbstständige Einrichtung gilt als direkter Vorläufer des heutigen
DEVK Lebensversicherungsvereins. Inzwischen bieten die DEVK
Versicherungen nicht nur Eisenbahnern, sondern allen Privatkunden
umfassenden Versicherungsschutz.
Im 19. Jahrhundert gab es kaum soziale Absicherung. Menschen, die
für das damals modernste Verkehrsmittel, die Eisenbahn, körperlich
harte und gefährliche Arbeit leistete, wurden zunehmend
selbstbewusster. Sie wollten ihre Angehörigen zumindest im Todesfall
finanziell absichern. Im Fürstenzimmer des Breslauer Hauptbahnhofs
schlug am 1. April 1886 die Geburtsstunde der DEVK: Der schon 1847
gegründete Breslauer Hilfsverein wurde als sogenannte Sterbekasse
rechtlich selbstständig. Der Breslauer Hilfsverein ist die
wahrscheinlich erste soziale Selbsthilfeeinrichtung bei einer
deutschen Eisenbahnverwaltung und wurde zuvor von der
Eisenbahndirektion Breslau verwaltet.
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit: von Kollege zu Kollege
Die DEVK entstand also als Selbsthilfeeinrichtung von Eisenbahnern
für Eisenbahner und ist bis heute als betriebliche Sozialeinrichtung
der Deutschen Bahn anerkannt. Für Eisenbahner ist die DEVK nicht
irgendeine, sondern die Versicherung schlechthin – denn sie bietet
„Sicherheit aus eigener Hand“. Nach wie vor bestimmen die Deutsche
Bahn und die Bahngewerkschaften in den Gremien der DEVK mit. In der
Mitgliederversammlung, die den Aufsichtsrat wählt, sind überwiegend
aktive Bedienstete der Bahn vertreten. Auch im Aufsichtsrat und im
Vorstand der DEVK entscheiden Eisenbahner mit.
Natürlich hat sich das Unternehmen immer den neuen
Marktgegebenheiten angepasst. Trotzdem haben wesentliche
Grundprinzipien der DEVK unverändert Bestand. Dazu gehört vor allem,
Versicherungsschutz zu fairen Bedingungen und so preiswert wie
möglich anzubieten. Mindestens ebenso wichtig ist die bis heute
gültige Rechtsform der beiden Mutterunternehmen. So sind die DEVK
Leben sowie die DEVK Sach- und HUK weiterhin Versicherungsvereine auf
Gegenseitigkeit. Das bedeutet: DEVK-Mitglieder sind gleichzeitig
„Aktionäre“. Das hat viele Vorteile: Zum einen muss die DEVK nicht
fremde Investoren bedienen. Zum anderen profitieren die Mitglieder
dadurch, dass sie nicht benötigte Versicherungsbeiträge zum Teil
sogar wieder ausgezahlt bekommen – eine absolute Ausnahme in der
Branche! Schon seit den 1960er Jahren erstattet die DEVK ihren
Mitgliedern regelmäßig Versicherungsbeiträge zurück.
Heute kann sich jeder günstig bei der DEVK versichern
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens war
die Öffnung für Privatkunden in den 1970er Jahren. Damit wurde die
Basis geschaffen für weiteres Wachstum, denn die Zahl der
Nichtmitglieder in den Vereinen war satzungsgemäß auf höchstens 10
Prozent der Versicherten beschränkt. Im September 1976 entstand daher
als gemeinsame Tochter beider Vereine die DEVK Allgemeine
Versicherungs-AG, die allen Privatkunden offensteht und die DEVK
schnell wachsen ließ.
Was die DEVK in den verschiedenen Epochen bewegte, welchen
Herausforderungen und Möglichkeiten sie sich stellte, können Sie in
Kurzform im Internet auf www.devk.de in der Rubrik „Unternehmen“
nachlesen. Im Pressebereich finden Sie außerdem Fotos von der
heutigen DEVK Zentrale an der Kölner Zoobrücke sowie historische
Aufnahmen von den alten Hauptgebäuden der DEVK-Vorläufer in Breslau,
Berlin, Bielefeld und Köln.
Die DEVK Versicherungen feiern in diesem Jahr ihr 125-jähriges
Jubiläum. Ihnen vertrauen bundesweit rund 4 Millionen Kunden mit 12,9
Millionen Risiken in allen Versicherungssparten. Dass sie besonders
treue Kunden sind, hängt nicht zuletzt von der persönlichen Nähe ab:
1.250 Geschäftsstellen, rund 2.200 hauptberufliche Vertriebspartner
und über 3.600 nebenberufliche Vermittler sprechen für sich.
Langjähriger Kooperations- und Vertriebspartner sind zudem die
Sparda-Banken. Nach der Anzahl der Verträge ist die DEVK Deutschlands
viertgrößter Hausrat- sowie fünftgrößter Pkw- und
Haftpflichtversicherer.
Pressekontakt:
DEVK Versicherungen, Maschamay Poßekel, Riehler Straße 190, 50735
Köln, Tel. 0221 757-1802, E-Mail: maschamay.possekel@devk.de