„Herausfordernde Zeiten: Wirtschaftsingenieure gestalten den Wandel.“ Unter diesem Motto veranstaltet der VWI am 12. Mai 2023 im Berliner Spreespeicher den 16. Deutschen Wirtschaftsingenieurtag. Das Publikum erwarten aktuelle Impulse aus Technologie und Management sowie neueste Entwicklungen, Strategien und Trends in Wissenschaft und Praxis. Egal ob Energiewende, Digitalisierung oder Soziale Innovationen: Alle Themen werden interdisziplinär und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet – wie es für das Wirtschaftsingenieurwesen typisch ist.
Zu den Top-Speakern des Vormittags gehören neben Vertretern von TenneT, Deutscher Bahn, DFKI und P3 auch Dr. Philipp Nellessen, COO der LEAG AG, und Christoph Schütte, Vice President von Siemens Energy. Am Nachmittag haben alle Teilnehmenden die Gelegenheit, in mehreren Barcamps eigene Themen einzubringen und zu diskutieren.
Neben viel fachlichem Input soll der DeWIT 2023 nach langer coronabedingter Pause zudem Gelegenheit zum Netzwerken und Feiern bieten. Ein inspirierendes Rahmenprogramm und ausreichende Pausen während des Kongresses laden zu Gespräch und Austausch ein. Den Auftakt bildet am Vorabend ein lockerer Empfang an der TU Berlin, wo sich der VWI im Jahr 1932 gründete. Der Kongresstag selbst wird abends bei einem entspannten BBQ mit Musik und Tanz ausklingen.
Alle Informationen zum DeWIT 2023: www.DeWIT.de
VWI und DeWIT
Der Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.V. (VWI) wurde 1932 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin. Mit dem Ziel, Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen in interdisziplinären Tätigkeitsfeldern zu fördern, hat sich der VWI als führender Verband des Wirtschaftsingenieurwesens etabliert und zählt mittlerweile über 6000 Mitglieder – Tendenz steigend.
Seit 1995 bietet der Deutsche Wirtschaftsingenieurtag als Nachfolger des traditionellen VWI-Kongresses die ideale Gelegenheit zum Dialog und Networking zwischen Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren, Führungskräften aus Wirtschaft, Universitäten und Hochschulen, Wissenschaft und Forschung sowie engagierten Studierenden. Er ist das Aushängeschild des VWI.