Zum Auftakt des 7. Europäischen Bevölkerungs- und
Katastrophenschutzkongresses unterzeichneten gestern der Deutsche
Feuerwehrverband (DFV) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Bonn
Bad Godesberg einen Kooperationsvertrag. Der Vertrag beinhaltet auch
den Zugang zu exklusiven Online-Angeboten des DWD. So bekommen die
regionalen Leitstellen und die Berufsfeuerwehren über ein speziell
eingerichtetes Feuerwehr-Wetterinformationssystem (FeWIS) im
Ernstfall wichtige Prognosen für ihre Einsatzplanung bei Orkanen,
Schneestürmen, Hochwasser- oder Waldbrandgefahren sowie anderen
wetterbedingten Katastrophen.
Wichtiger Beitrag zur Daseinsvorsorge in Deutschland
Die Kooperationsvereinbarung beschreibt zentrale meteorologische
und klimatologische Leistungen für den Brand- und Katastrophenschutz.
DFV-Präsident Hans-Peter Kröger kommentierte: „Extreme
Wetterereignisse fordern die Feuerwehren immer mehr. Der DWD hat mit
dem Warnsystem FeWIS neue Vorhersageformen entwickelt, die uns eine
bessere Einsatzvorbereitung und -koordination sowie die gezielte
Information der Bevölkerung ermöglichen. Wenn sich etwa für das
Einzugsgebiet der Elbe Dauerniederschläge ankündigen oder ein Orkan
auf Deutschland zusteuert, müssen wir schnell reagieren können. Die
Zusammenarbeit von Feuerwehren und DWD ist ein wichtiger Beitrag zur
Rettung von Menschenleben und Sachwerten.“
Der Präsident des DWD, Prof. Dr. Gerhard Adrian, betonte: „Der
Deutsche Wetterdienst und der Deutsche Feuerwehrverband ziehen bei
der Katastrophenvorsorge in Deutschland an einem Strang. Ich freue
mich, dass unsere Partnerschaft mit diesem Kooperationsvertrag weiter
ausgebaut wird. Das Single-Voice-Prinzip ist dabei ein wichtiger
Baustein der Daseinsvorsorge in Deutschland. Davon profitieren alle
Bürgerinnen und Bürger unseres Landes in den jeweiligen
Einsatzgebieten der Feuerwehren.“
Aktuelle Wetterinformationen und Unwetterwarnungen
Zu den meteorologischen und klimatologischen Leistungen des DWD
für den Brand- und Katastrophenschutz gehören außer
Unwetterwarnhinweisen auch die Bereitstellung spezieller
Wetterinformationssysteme mit Radarbildern im Fünfminutentakt,
Wetterprognosen, beispielsweise zu großflächigen
Schadstoffausbreitungen, sowie die Beratung des DFV in allen
meteorologischen und klimatologischen Fragen.
Über den Deutschen Feuerwehrverband
Der Deutsche Feuerwehrverband vertritt die Interessen der mehr als
1,3 Millionen Menschen in Freiwilligen Feuerwehren, Berufs- und
Werkfeuerwehren sowie den Jugendfeuerwehren Er arbeitet für
zukunftsfähige Rahmenbedingungen, um ein verlässliches System
schneller und kompetenter Hilfe in Deutschland zu sichern.
Über den Deutschen Wetterdienst (DWD)
Der DWD ist der nationale Wetterdienst der Bundesrepublik
Deutschland. Er erfasst, bewertet und überwacht mittels
flächendeckender und hochleistungsfähiger Infrastruktur die
physikalischen und chemischen Prozesse in unserer Atmosphäre und
betreibt zudem das nationale Klimaarchiv.
Pressekontakt:
Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sönke Jacobs
Telefon: 0170-184 37 87
Fax: 030-28 88 48 809
jacobs@dfv.org
Weitere Informationen unter:
http://