DGAP-Media: Assenagon Credit Basis II: Ein erfolgreiches Investitionskonzept findet Chancen in der Krise

Assenagon Asset Management S.A., Zweigniederlassung München / Finanzen

19.05.2010 19:23

Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

München, 19. Mai 2010

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am Dienstag
ungedeckte Leerverkäufe von Schuldtiteln von Staaten der Eurozone, die an
einer inländischen Börse zum Handel im regulierten Markt zugelassen sind,
bis März 2011 untersagt. Für denselben Zeitraum verboten hat sie auch so
genannte Credit Default Swaps (CDS), deren Referenzverbindlichkeit eine
Verbindlichkeit eines Staates der Eurozone ist oder die nicht der
Absicherung von Ausfallrisiken dienen (ungedeckte CDS).

Es besteht große Verunsicherung im Markt, welche Auswirkungen das auf den
Handel mit CDS hat, was sich heute auch in schwachen Aktienmärkten,
ausgeweiteten Credit Spreads und einem Erliegen des Handels mit CDS auf
Staaten niedergeschlagen hat. Folgende Punkte sind hierbei aus unserer
Sicht hervorzuheben:

1. Das Verbot ist ein nationaler Alleingang Deutschlands – es gibt keine
EU-weiten Regelungen zur Einschränkung des CDS-Handels auf Staaten. Der
Großteil des CDS-Handels wird von New York und London aus getätigt.

2. Das Verbot betrifft nur CDS auf Staaten der Eurozone – alle anderen
Marktsegmente (also der größte Teil des CDS-Marktes) unterliegen keinerlei
Beschränkungen.

3. Das Verbot betrifft nur “ungedeckte“ CDS, d. h. den Kauf einer
Ausfallversicherung, ohne ein zugrunde liegendes Wertpapier zu besitzen.

Die Assenagon Credit Basis-Fondsfamilie ist von den beschlossenen Maßnahmen
nicht betroffen und es gibt keine Einschränkungen bei der Bewirtschaftung
des Fondsvermögens.

Assenagon unterstützt eine sinnvolle Regulierung des Finanzmarktes, jedoch
halten wir die ausgesprochenen Verbote der BaFin aus folgenden Gründen für
problematisch:

1. Der Ursache-/Wirkungszusammenhang wird unseres Erachtens verwechselt.
Die Eurokrise wurde nicht durch den CDS-Markt verursacht, sondern durch
ausufernde Staatsverschuldung einiger Euroländer. Steigende Risikoprämien
am Markt sind die logische Konsequenz einer höheren
Ausfallwahrscheinlichkeit dieser Länder.

2. Ein Alleingang Deutschlands kann nur so interpretiert werden, dass damit
Druck auf die EU ausgeübt werden soll, diesem Beispiel zu folgen. Der
globale CDS-Handel wird durch eine nationale Regelung in keiner Weise
beeinflusst, außer dass es zu einer Benachteiligung der nationalen
Institute gegenüber den ausländischen Konkurrenten kommt.

3. Der Nachweis, dass eine Position gedeckt ist, ist mitunter schwer zu
führen. Stellen Sie sich vor, Sie halten Anleihen einer griechischen Bank,
auf die keine CDS gehandelt werden. Die naheliegende Absicherung ist,
CDS-Versicherung auf Griechenland zu kaufen. Ist das nun ein gedeckter oder
ungedeckter CDS?

Welche Auswirkungen hat das Verbot auf die Strategie der Assenagon Credit
Basis-Fondsfamilie?

1. Wir halten keine “ungedeckten“ CDS-Positionen und gehen solche auch
nicht ein – das Anlagekonzept basiert auf dem gleichzeitigen Kauf einer
Anleihe und der dazugehörigen Absicherungüber den CDS-Markt. Unser
Anlagekonzept bleibt daher vom BaFin-Verbot unberührt.

2. In unserem Fondskonzept besteht die Möglichkeit, in vielen
Marktsegmenten (Anleihen, Wandelanleihen, handelbare Kredite, ABS) und in
allen Regionen aktiv zu sein. Ein Großteil unseres Portfolios ist in
Unternehmensanleihen und den entsprechenden CDS investiert. Also auch
hinsichtlich des Marktsegments schränkt ein Verbot von CDS auf Staaten der
Eurozone unsere zukünftigen Ertragschancen nicht ein.

Im aktuellen Umfeld ergeben sich aufgrund der immensen Verunsicherung am
Markt weiterhin sehr interessante Basis-Opportunitäten. Das
Portfolio-Management konnte in den letzten Tagen einige negative
Basis-Pakete bis zu 350 bp einkaufen – diese Niveaus waren in den
vergangenen Monaten nur selten zu erzielen.

Ausblick

Assenagon strebt unverändert eine langfristige Rendite von 3,5 % für
institutionelle und 3 % für private Investorenüber dem Zins am
Euro-Geldmarkt an. Die Verwerfungen an den Kreditmärkten bieten weiterhin
interessante Möglichkeiten für die marktneutrale Strategie der Assenagon
Credit Basis-Fondsfamilie. Hierbei identifizieren wir eine immer größer
werdende Anzahl von potenziellen Basis-Paketen. Entgegen der Tatsache, dass
die durchschnittliche Basis in einigen Marktsegmenten in den letzten
Monaten rückläufig war, handeln einige Pakete sogar auf Niveaus, die wir
seit Sommer 2009 nicht mehr beobachten konnten.

Für den Rest des Jahres erwarten wir eine hohe Volatilität an den
Kreditmärkten, was unserem Management-Stil entgegenkommt. Falls die
Entwicklung anders verläuft, wird das Portfolio nicht nur eine sehr hohe
laufende Basis erwirtschaften, sondern gegebenenfalls von einer
Basis-Einengung profitieren. Folglich sehen wir der Zukunft der
Kreditmärkte im Allgemeinen weitaus weniger zuversichtlich entgegen als der
erwarteten Performance unserer Fonds.

Assenagon Asset Management S.A.
Zweigniederlassung München
Sabine Hilgner
Theresienhöhe 13 a
D-80339 München
+49 89 519966-430
press@assenagon.com

19.05.2010 19:23 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————

Sprache: Deutsch
Unternehmen: Assenagon Asset Management S.A., Zweigniederlassung München
Theresienhöhe 13 a
80339 München
Deutschland
Internet: www.assenagon.com

Ende der Mitteilung DGAP-Media

—————————————————————————