Mobile City GmbH / Computer/Telekommunikation
05.05.2010 14:57
Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Seit dem 3. Mai 2010 ist es den Besuchern und Einwohnern der Stadt
Friedrichshafen am Bodensee möglich ihre Parkgebühren bargeldlos per
Mobiltelefon zu entrichten. Von jetzt ab reicht eine SMS oder ein simpler
Telefonanruf!
Die Stadt Friedrichshafen, auch unter dem Namen T-City bekannt, kooperiert
eng mit der deutschen Telekom und zeigt bis zumJahr 2012, wie moderne
Informations- und Kommunikationstechnologie die Lebens- und
Standortqualität einer Stadt steigert. Hier arbeiten Bürger, Unternehmen,
Schulen, Wissenschaft und Medizin sowie die Stadtverwaltung an innovativen
Anwendungen für den Alltag. Mit seiner zukunftsorientierten Dienstleistung
Handyparken reiht sich das Unternehmen Mobile City nahtlos in dieses
moderne Stadtbild ein.
“Wir sind natürlich hocherfreut, dass sich Friedrichshafen für uns als
Handyparkanbieter entschieden hat“, so Erik Pazzi, Geschäftsführer von
Mobile City. “Ausschlaggebend war sicherlich mit die Tatsache, dass wir
deutschlandweit bisher der einzige Anbieter sind, der seinen Kunden die
Wahl lässt, ob sie sich registrieren möchten oder eben nicht. Für die
Einwohner von Friedrichshafen, die diesen Dienst mehrfach nutzen möchten,
ist die registrierungspflichtige Variante unseres Systems sicherlich
kostengünstiger und auch komfortabler. Urlauber und Messebesucher hingegen,
die sich nur kurzzeitig in Friedrichshafen aufhalten, werden in vielen
Fällen wohl die registrierungsfreie Variante bevorzugen“.
So funktioniert“s
Handynutzer aller deutschen Netzbetreiber, die sich fürden neuen Dienst
interessieren, können sich auf www.mobilecity.de ausgiebig informieren und
kostenlos anmelden. Einmal registriert, sind Nutzer in der Lage mit einem
simplen Anruf ein Parkticket zu lösen – die Telefonnummer, die dazu
notwendig ist, findet sich auf dem Parkscheinautomaten der entsprechenden
Parkzone. Der Vorteil gegenüber dem “klassischen“ Parkticket: Der Nutzer
zahlt minutengenau, also auch nur die Zeit, die er wirklich geparkt hat!
Die Abrechnung erfolgt per Bankeinzug oder über ein Prepaid-Guthaben, das
der Nutzer zuvor bei Mobile City erworben hat.
Wer lieber auf eineRegistrierung verzichten möchte, schickt zum Parken
einfach eine SMS an die bundeseinheitliche Kurzwahl 44 0 77. Im SMS-Text
ist lediglich die entsprechende Parkzonennummer (findet sich auf
Parkscheinautomaten bzw. der Parkzonenbeschilderung), das eigene
KFZ-Kennzeichen und die gewünschte Parkdauer in Minuten anzugeben. Per SMS
erhält der Kunde dann noch eine Bestätigung, die ihn über den Parkbeginn,
das Parkende sowie den Tarif informiert. In diesem Fall, erfolgt die
Abrechnung über die Mobilfunkrechnung des jeweiligen Netzbetreibers.
Prepaid-Kunden werden die Parkgebühren einfach von ihrem Guthaben
abgebucht. Kunden aus dem Ausland können ebenfalls dieses System nutzen –
diese schicken allerdings ihre SMS an die 01771781702 (erreichbar innerhalb
aller deutschen Mobilfunknetze).
05.05.2010 14:57 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: Mobile City GmbH
Heinrich-Barth-Straße 29
66115 Saarbrücken
Deutschland
Internet: www.mobilecity.de
Ende der Mitteilung DGAP-Media
—————————————————————————