Solar Millennium AG / Energie
12.04.2010 11:12
Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Solar Millennium AG: Rainer Aringhoff wird Geschäftsführer der
internationalen Industrieinitiative Dii
– Langjähriger Solar Millennium Manager verstärkt Industrieinitiative zur
Umsetzung des DESERTEC-Konzepts
– Die Solar Millennium Gruppe gehört zu den zwölf Gründungsmitgliedern
der Dii
– Designierter Nachfolger für Aringhoff ist James Caldwell, zuletzt
Assistant General Manager des Wasser- und Energieversorgers von Los
Angeles
Erlangen/München/Berkeley (Kalifornien), 12.04.2010
Rainer Aringhoff, einer der langjährigen Manager der Solar Millennium
Gruppe mit 25 Jahren Erfahrung in der solarthermischen Kraftwerks- und
Projektentwicklung, verstärkt die Geschäftsführung der internationalen
Industrieinitiative Dii GmbH, die im Juli 2009 als “Desertec Industrial
Initiative“ ins Leben gerufen wurde. Ziel der Dii ist die Umsetzung des
DESERTEC-Konzepts in Europa, im Nahen Osten und in Nordafrika (EUMENA).
Dieses Konzept beschreibt Perspektiven der Energieversorgung für Europa,
den Nahen Osten und Nordafrika mit Sonnen- und Windenergie aus den Wüsten.
Als langfristiges Ziel wird angestrebt, einen erheblichen Anteil des
Strombedarfs der Erzeugerländer und einen Anteil von rund 15 % des
Strombedarfs von Europa im Jahr 2050 zu produzieren.
Aringhoff war bereits für Solar Millennium an der Projektentwicklung der
ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas, der Andasol-Kraftwerke in
Südspanien, beteiligt. Der studierte Wirtschafts- und
Politikwissenschaftler verfügt über umfassende internationale Erfahrung als
Berater und Projektentwickler im europäischen und außereuropäischen
Ausland, u.a. in Griechenland, Jordanien, Marokko und Spanien sowie für
Energiemasterplanungen für das brasilianische Energieministerium und die
lateinamerikanische Energieagentur. Aringhoff gilt als einer derprofundesten Kenner des Marktes solarthermischer Kraftwerke.
Aringhoff engagiert sich seit vielen Jahren für die Förderung
solarthermischer Kraftwerke und die internationale Zusammenarbeit bei der
Marktentwicklung dieser Technologie. Er war bereits 1993 Mitinitiator der
Solarinitiative von Weltbank und GEF (Global Environment Facility), die
jeweils 50 Mio. US-Dollar für die ersten solarthermischen
Kraftwerksprojekte in Schwellenländern zur Verfügung stellte, so für
Parabolrinnen-Solarfelder in Ägypten und Marokko. Er war ferner
Mitbegründer und europäischer Sprecher der Weltmarktinitiative für
solarthermische Kraftwerke GMI (Global Market Initiative), die von der
UNEP, der GEF, dem Bundesumweltministerium und der KfW-Entwicklungsbank
sowie acht Energieministern der Mittelmeeranrainerstaaten unterstützt
wurde. Desweiteren war Aringhoff bis 2006 Generalsekretär des Europäischen
Solarthermie-Industrieverbands ESTIA, ein Vorläuferverband der heutigen
ESTELA, und seit September 2007 Sprecher der kalifornischen Solarindustrie
in der RETI (Renewable Energy Transmission Initiative) der kalifornischen
Energiekommission.
Aringhoff leitete zuletzt gemeinsam mit Josef Eichhammer, Präsident und COO
der Solar Trust of America LLC und CEO der Solar Millennium LLC, die
Projektentwicklung in den USA für die Solar Millennium Gruppe. Als
Nachfolger für Aringhoff in der Geschäftsführung der Solar Millennium LLC
ist James Caldwell designiert. Caldwell gilt als anerkannter Experte der
amerikanischen Energiewirtschaft und verfügt über Erfahrungen in nahezu
allen Bereichen der Energieproduktion und -politik. Bis vor kurzem war er
Assistant General Manager der Stadtwerke von Los Angeles (Los Angeles
Department of Water and Power), dem größten kommunalem Wasser- und
Energieversorger des Landes. Dort war Caldwell für die
Umweltangelegenheiten des Unternehmens zuständig. Zu seinen Aufgabengehörte unter anderem die Entwicklung von Plänen und Richtlinien für die
Umstellung der Energieversorgung von Los Angeles von fossilen Brennstoffen
auf erneuerbare Energien. Zuvor war Caldwell in leitenden Funktionen in der
amerikanischen Solar- und Windindustrie, bei einem
Erneuerbare-Energien-Verband und im Umfeld der Energieindustrie tätig.
Dr. Henner Gladen, Vorstand und Gründungsmitglied der Solar Millennium AG:
“Mit James Caldwell haben wir einen profunden Kenner der amerikanischen
Energiewirtschaft gefunden. Zugleich gewinnt die Dii mit Rainer Aringhoff
einen profilierten Expertensolarthermischer Kraftwerke mit diplomatischem
Geschick und internationaler Erfahrung. Ich freue mich, dass er diese
Herausforderung und spannende Aufgabe übernommen hat. Als eines der
Gründungsmitglieder der Dii wird die Solar Millennium Gruppe Rainer
Aringhoff auch in seiner neuen Aufgabe stetsunterstützen. Desertec ist ein
wichtiges Konzept für die Zukunft unserer Energieversorgung, das wir
bereits seit Jahren unterstützen. Wir freuen uns, dass wir nun gemeinsam
mit internationalen Partnern die Umsetzung intensiv vorantreiben können.“
CEO der Dii GmbH ist Paul van Son. Als Chief Operating Officer (COO) wird
Aringhoff insbesondere die konzeptionelle Vorbereitung und Planung von
Referenzprojekten verantworten. In strategischen, politikbezogenen Fragen
wird die Industrieinitiative außerdem von Prof. Klaus Töpfer beraten. Als
Kernziele der Dii sollen technische, ökonomische, politische und regulative
Rahmenbedingungen entwickelt werden, durch die Investitionen in Sonnen- und
Windenergieprojekte und miteinander verbundende Stromnetze ermöglicht
werden. Außerdem sollen Referenzprojekte zur Demonstration der Machbarkeit
des Konzepts geplant und ein langfristiger Umsetzungsplan entwickelt
werden, der bis zum Jahr 2050 reicht und Investitions- und
Finanzierungsempfehlungen enthält. Dabei ist eine intensive Zusammenarbeit
mit anderen politischen, institutionellen oder industriellen Initiativen
geplant, die ähnliche Ziele verfolgen, so zum Beispiel der
Mittelmeer-Solarplan (MSP) der Europäischen Union oder der Clean Technology
Fund (CTF) der Weltbank.
Über die Solar Millennium AG:
Die Solar Millennium AG, Erlangen, ist ein global tätiges Unternehmen im
Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt auf solarthermischen
Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften
hat sich das Unternehmen auf Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in
diesem Bereich eine Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar
Millennium ist bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer
Kraftwerke weiter auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige
Technologieführerschaft zu erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle
wichtigen Geschäftsfelder entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer
Kraftwerke abgedeckt: von der Projektentwicklung und -finanzierung über die
Technologie bis hin zum schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen.
Solar Millennium hat in Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas
entwickelt und zusammen mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer
Leistung von über 2.000 Megawatt befinden sich weltweit in Planung:
Regionale Schwerpunkte sind dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der
Nahe Osten und Nordafrika. Mehr Informationen unter www.SolarMillennium.de
Über die Dii GmbH:
Die Dii ist eine internationale Industrieinitiative, die im Juli 2009 als
“Desertec Industrial Initiative“ ins Leben gerufen wurde. Am 30. Oktober
2009 erfolgte die Gründung der Dii GmbH nach deutschem Recht.
Gesellschafter der Dii sind: ABB, Abengoa Solar, Cevital, DESERTEC
Foundation, Deutsche Bank, Enel Green Power, E.ON, HSH Nordbank, MAN Solar
Millennium, Munich Re, M+W Group, NAREVA Holding, Red Eléctrica de España,
RWE, Saint-Gobain Solar, SCHOTT Solar,Siemens. Ziel der Dii ist die
Umsetzung des DESERTEC-Konzepts. Dieses Konzept beschreibt die Perspektiven
der Energieversorgung für Europa, den Nahen Osten und Nordafrika mit
Sonnen- und Windenergie aus den Wüsten. Als langfristiges Ziel wird
angestrebt, einen erheblichen Anteil des Strombedarfsder Erzeugerländer
und einen Anteil von rund 15 % des Strombedarfs von Europa im Jahr 2050 zu
produzieren. Mehr Informationen unter www.dii-eumena.com
Über die Technologie:
Solarthermische Kraftwerke erzeugen aus der in Wärmeenergie umgewandelten
Sonnenstrahlung Strom. Bei einem Parabolrinnen-Kraftwerk bündeln
rinnenförmige Spiegel die einfallenden Strahlen auf ein Rohr in der
Brennlinie des Kollektors. Durch ihre Absorption wird im Rohr eine
Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt, die im Kraftwerksblock mittels
Wärmetauscher Dampf erzeugt. Wie bei konventionellen Kraftwerken wird der
Dampfin einer Turbine zur Stromgewinnung genutzt. Bei Integration eines
thermischen Speichers kann der Strom planbar bereitgestellt werden. Die
Solarkraftwerke können dann auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen.
Für weitere Informationen:
Solar Millennium AG
Dipl.-Ing. Sven Moormann (Corporate Communications)
Dr. Stefan Eckhoff (Investor Relations)
Tel.: +49 (0)9131 9409-0
Email: presse@SolarMillennium.de / investor@SolarMillennium.de
Web: www.SolarMillennium.de
Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine
Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren der Solar MillenniumAG dar. Der
Inhalt dieser Mitteilung soll nicht als Grundlage von Anlageentscheidungen
betreffend Wertpapiere der Gesellschaft dienen. Grundlage einer solchen
Anlageentscheidung können ausschließlich von einem potenziellen Investor
eigenverantwortlich durchzuführende Untersuchungen und Bewertungen sein.
Diese Mitteilung enthält zukunftsorientierte Aussagen. Es handelt sich
hierbei nicht um Aussagen, die historische Tatsachen beschreiben, sondern
um Aussagen über Erwartungen und Ansichten der Solar Millennium AG. Diese
Aussagen beruhen auf gegenwärtigen Plänen, Einschätzungen und Prognosen der
Gesellschaft. Anleger sollten sich nicht auf diese Aussagen verlassen.
Zukunftsorientierte Aussagen stehen im Kontext ihres Entstehungszeitpunkts
und ihres Entstehungsumfelds. Die Gesellschaft übernimmt keine
Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen zukunftsorientierten
Aussagenauf Grund neuer Informationen oder zukünftiger Ereignisse zu
aktualisieren. Zukunftsorientierte Aussagen beinhalten immer Risiken und
Ungewissheiten. Eine Vielzahl von Faktoren kann dazu führen, dass die
tatsächlich eintretenden Ereignisse und Entwicklungen erheblich von den
hierin enthaltenen zukunftsorientierten Aussagen abweichen. Soweit diese
Mitteilung oder Teile davon in anderen Sprachen als deutsch angeboten
werden, ist dies ausschließlich ein Service für Journalisten, Analysten und
Investoren, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Rechtlich
verbindlich ist die deutsche Version dieser Pressemitteilung.
12.04.2010 11:12 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungen übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————