The Nielsen Company / Werbung/Kommunikation
14.05.2010 09:11
Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Agenturen setzen auf Personalpromotion – Initiative von Nielsen und DDV
beleuchtet Einsatz von Promotion zur Verkaufsförderung
Sampling, Produktvorführungen und Verkaufsaktionen sind häufig genutzte
Promotioninstrumente. Dies zeigt eine Agenturbefragung, die von dem Markt-
und Medienforschungsunternehmen Nielsen und dem Deutschen Dialogmarketing
Verband e.V. (DDV) durchgeführt wurde. Ziel der Kooperation von Nielsen und
DDV war es, die zunehmende Bedeutung von personalgestützten Maßnahmen im
Marketing-Mix zu beleuchten, um diesen Markt transparenter zu machen. Im
Rahmen der Zusammenarbeit wurden Agenturen hinsichtlich des Einsatzes von
Promotionaktionen befragt.
Erste Ergebnisse dieser Befragung liegen nun vor. “Durch diese werden
wichtige Annahmen bestätigt, die wir nur als “gefühlt“ wahrnehmen konnten,
weil sich das Feld der Personalpromotion auf Grund der fehlenden
Marktbetrachtung bislang sehr intransparent darstellte“, erläutert Joachim
Henseler, Vorsitzender des Arbeitskreises Face-to-Face-Marketing im DDV.
“Der Nutzen, den wir aus der Befragung ziehen, ist groß: Für uns Agenturen
lässt sich der Markt nun besser segmentieren. Aber wir stehen erst am
Anfang und werden noch tiefer in den Markt einsteigen, um ihn in Gänze zu
durchleuchten.“ Auf Basis einer vorsichtigen Hochrechnung schätzt Joachim
Henseler das Gesamtvolumen der Investitionen in Personalpromotion in
Deutschland auf eine Milliarde Euro.
Die Kernergebnisse im Einzelnen:
Als ein beliebtes Instrument zur Vertriebsunterstützung erwies sich das
Verteilen von Warenproben am Point of Sale. 65,1 Prozent der 86 Agenturen,
die diese Frage beantwortet haben (Rücklauf: 15 Prozent), gaben an, im
Untersuchungszeitraum (01.10.2009 bis 31.12.2009) für ihre Kunden
Samplingaktionen geplant oder durchgeführt zu haben. Auch wurden häufig
Produkte in Verkaufsstellen vorgeführt (61,6 Prozent). Mit Verkaufsaktionen
und Verkostungen am Point of Sale versuchten 60,5 Prozent bzw. 57,0 Prozent
der Befragungsteilnehmer die Abverkäufe ihrer Kunden zu unterstützen.
Aufgeschlüsselt nach dem Anteil einzelner Promotionaktivitäten am Umfang
der monatlichen Einsatztage waren im Oktober und November Verkaufsaktionen
mit durchschnittlich 41,4 Prozent und 44,4 Prozent Spitzenreiter. Auch im
Dezember lagen Verkaufsaktionen vorne und verzeichneten einen signifikanten
Anstieg auf 52,4 Prozent, der vermutlich auf das Weihnachtsgeschäft
zurückzuführen ist. An zweiter Stelle folgten in allen drei Monaten des
Untersuchungszeitraums Verkostungen, deren prozentualer Anteil an den
Einsatztagen bei jeweils rund einem Drittel lag. Damit waren Verkauf und
Verkostungen im Untersuchungszeitraum die personalgestützten Maßnahmen mit
dem anteilig höchsten Einsatzvolumen.
Weiterhin zeigt die von Nielsen und dem DDV durchgeführte Erhebung auch ein
breites Bild von verschiedenen Marken und Kunden auf, die im Vertrieb auf
Promotionaktionen setzten. Für die Befragung wurden 584 Agenturen aus dem
Feld der Personalpromotion angeschrieben.
Um die aufschlussreichen ersten Erkenntnisse, die im Rahmen der Befragung
gewonnen wurden, zu vertiefen und zu verdichten, ist die nächste
Erhebungswelle für Anfang Mai geplant. Damit gehen Nielsen und der Deutsche
Dialogmarketing Verband den konsequenten nächsten Schritt bei der
Erstellung einer repräsentativen Werbestatistik für Personalpromotion.Über Nielsen Media Research GmbH
Die in Hamburg ansässige Nielsen Media Research GmbH ermittelt bereits seitüber 50 Jahren die Bruttowerbeaufwendungen in den Above-the-line-Medien in
Deutschland sowie die Mediengattungen Direct Mail, Online, At-Retail-Media
und Transport Media. Darüber hinaus erfasst Nielsen Media Research die
Werbekreationen in den verschiedenen Medien. Mit der Kombination aus den
werbestatistischen Daten und Kreationen deckt Nielsen Media Research die
Anforderungspalette seiner Kunden ab und unterstützt diese mit Services wie
zum Beispiel Medien- und Werbeforschung sowie individuellen Sonderanalysen
und Softwarelösungen. Zu den Kunden gehören führende Konsumgüterhersteller,
Handel und Dienstleister, Unternehmen in der Medien- und
Unterhaltungsbranche, Werbeagenturen, Mediaagenturen sowie die
Internet-Community. Die Nielsen Media Research GmbH ist ein Unternehmen von
The Nielsen Company. Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://www.nielsen.de.Über The Nielsen Company
The Nielsen Company ist ein globales Informations- und Medienunternehmen
mit führender Marktposition in den Bereichen Marketing- und
Verbraucherinformationen, Media-Informationen zu Fernsehen, Online-, Mobil-
und weiteren Medien, Fachmessen sowie Business Publications. Das in
Privatbesitz befindliche Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern aktiv mit
Hauptsitz in New York (USA). Weitere Informationen finden Sie im Internet
unter www.nielsen.com.Über den DDV
Der Deutsche Dialogmarketing Verband DDV wurde 1948 gegründet und ist heute
der größte nationale Zusammenschluss von Unternehmen der
Dialogmarketingbranche in Europa und einer der Spitzenverbände der
Kommunikationswirtschaft in Deutschland. Er sieht sich als kommunikative
Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbrauchern.
Der DDV vertritt die Interessen von Dienstleistern und werbungtreibenden
Unternehmen der gesamten Dialogmarketingbranche. Er bündelt Fragen aus der
Praxis, fördert den Erfahrungsaustausch untereinander und sorgt für einen
Interessenausgleich zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und
Verbraucher. Der DDV ist Mitglied im ZAW (Zentralverband der deutschen
Werbewirtschaft) und im europäischen Dachverband FEDMA (Federation of
European Direct Marketing).
Kontakt:
Silke Trost
Senior Manager Media&Marketing Relations
Nielsen Media&Online, Germany
The Nielsen Company
mailto:silke.trost@nielsen.com
Phone +49 (0) 40 / 23642 – 133
Fax +49 (0) 40 / 23642 – 8133
http://www.nielsen.de
14.05.2010 09:11 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————