DGAP-Media: The Nielsen Company / Schlagwort(e):
Werbung/Kommunikation/
The Nielsen Company: GROßES KINO: WERBUNG IN LICHTSPIELHÄUSERN LEGT
DEUTLICH ZU – AKTUELLE NIELSEN STUDIE ANALYSIERT WERBE- UND
BESUCHERTRENDS 2010
03.03.2011 / 06:44
———————————————————————
GROßES KINO: WERBUNG IN LICHTSPIELHÄUSERN LEGT DEUTLICH ZU –
AKTUELLE NIELSEN STUDIE ANALYSIERT WERBE- UND BESUCHERTRENDS 2010
Erstmalig seit drei Jahren stieg der Bruttowerbedruck im Jahr 2010 in den
deutschen Lichtspielhäusern wieder an. Mit einem Zuwachs von 12,2 Prozent
konnte die Kinowerbung in einem ohnehin guten Wirtschafts- und Werbeklima
sogarüberdurchschnittlich zulegen. Insbesondere große Blockbuster und
3D-Filme zogen die Besucher 2010 vor die Kinoleinwand und beschäftigten die
Kinofans noch weit darüber hinaus bei Online-Diskussionen in Social Media.
Das hohe Nutzerengagement, die zukunftsträchtigen und populären
Technikinnovationen und die Wiederentdeckung der Kinos durch
Werbungtreibende prägten daher im vergangenen Jahr die Kinolandschaft, so
die aktuelle Nielsen Studie –Kino Box Office Insights 2010–.
Im Detail zeigt die Studie, dassüber Kinowerbung im Jahr 2010 ein
Bruttowerbedruck im Gegenwert von 81,2 Millionen Euro generiert wurde.
Damit erhöhten sich die Bruttowerbeinvestitionen für die Schaltung von
Werbefilmen im Kino um 8,8 Millionen Euro im Vorjahresvergleich. Positive
Impulse bekamen die Kino-Werbeumsätze durch die Gewinnung zahlreicher
Neukunden: 131 Unternehmen warben 2010 erstmalig im Kino und investierten
insgesamt 10,6 Millionen Euro für die Schaltung ihrer Kino-Spots. Neben
vielen Neukunden setzten auch besonders Werbungtreibende mit großen
Budgets, also die Big-Spender des Marktes, auf Kinowerbung. Bei 30,6
Prozent der Werbungtreibenden, die 2010 insgesamt jeweils einen
Bruttowerbedruck vonüber 25 Millionen Euro erzeugten, hatte die
Kinowerbung einen festen Platz im Media-Mix. Bei der Buchung von
Kinowerbung zeigten sichüber das Gesamtjahr hinweg außerdem einige
Branchen besonders aktiv – allen voran Körperschaften, Alkoholfreie
Getränke sowie Spiele und Spielcomputer. Die zehn führenden Branchen der
Kinowerbung generierten dabei mit ihren Werbeschaltungen nahezu 50 Prozent
des gesamten Kinowerbedrucks. Der längste Werbefilm jedoch entstammte mit
9,5 Minuten für –Das grenzenlose Haus– von Hornbach einer anderen Branche,
so ein weiteres Ergebnis der Studie.
Anders als bei den anderen Medien sind die Werbeschaltungen im Kino
deutlich stärker von saisonalen Gegebenheiten geprägt: Während im
Sommermonat Juni zu Zeiten der Fußball-Weltmeisterschaft relativ wenig
Werbungüber die Kinoleinwände flimmerte, hatte Kinowerbung zur
Vorweihnachtszeit Hochkonjunktur. Parallel weisen die Besucherzahlen, die
insgesamtüber das Jahr gesehen rückläufig waren, in werbeintensiven
Wochen, z.B. anlässlich des Filmstarts von –Harry Potter und die
Heiligtümer des Todes Teil 1–, ebenfalls einen Peak aus. Der siebte Teil
der Harry Potter-Saga avancierte mit rund 5,2 Millionen Besuchern zu einem
der meistbesuchten Filme im Jahr 2010. Lediglich das Science
Fiction-Highlight –Avatar – Aufbruch nach Pandora– von Regisseur James
Cameron lockte noch mehr Zuschauer in die Lichtspielhäuser. Dabei, so zeigt
die Nielsen Studie, sahen sich von den knapp 8 Millionen Besuchern
insgesamt rund 88 Prozent die 3D-Version des Films an, der damit auch zum
erfolgreichsten 3D-Kinofilm 2010 wurde. Dem entsprechend hat sich der
3D-Trend auf allen Ebenen weiter durchgesetzt. Dies gilt für die Anzahl der
3D-fähigen Kinosäle ebenso wie für die Besucherzahlen, die 3D-Filmstarts
und -Werbemotive.Über ihre 3D-Erlebnisse diskutieren die Kinogänger
intensiv im Internet, wobei für viele User die Qualität der Filme im
Vordergrund steht. Auch gerade gesehene Filme und Film-Highlights werden im
Internet besprochen und bewertet. Dabei wird auch häufig die Frage
aufgeworfen, welche Filme wann auf DVD erhältlich sind – hier belegt die
Studie ein hohes Engagement und Involvement bei Kinothemen in Social Media.
Grundlage der detailreichen –Kino Box Office Insights 2010– sind die
werbestatistischen Daten von Nielsen (für die Medien Fernsehen, Radio,
Zeitungen, Publikumszeitschriften, Fachzeitschriften, Plakat, Kino,
Internet und Direct Mail) sowie Analysen von Consumer Generated Media durch
BuzzMetrics von NM Incite (a Nielsen/McKinsey Company). Darüber hinaus
wurden externe Datenquellen, wie zum Beispiel die Filmförderungsanstalt
(FFA) und Rentrak EDI hinzugezogen. Die vollständige Studie kann kostenlos
bei Silke Trost (Silke.Trost@nielsen.com) angefordert werden.Über The Nielsen Company
The Nielsen Company (NYSE: NLSN) ist ein globales Informations- und
Medienunternehmen mit führender Marktposition in den Bereichen Marketing-
und Verbraucherinformationen, Erhebung von Mediadaten in TV, Online, Mobile
und anderen Medien, Fachmessen sowie weiteren verwandten Bereichen. Das
Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern präsent mit Hauptsitz in New York
(USA). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.nielsen.com.
Kontakt:
Silke Trost
Senior Manager Media&Marketing Relations
Nielsen Media&Online, Germany
The Nielsen Company
mailto:silke.trost@nielsen.com
Phone +49 (0) 40 / 23642 – 133
Fax +49 (0) 40 / 23642 – 8133
http://www.nielsen.de
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
03.03.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
114243 03.03.2011