DGAP-Media: The Nielsen Company: NIELSEN VERÖFFENTLICHT BRUTTOWERBEDRUCK FÜR DAS MEDIUM DIRECT MAIL IM 1. HALBJAHR 2010

The Nielsen Company / Werbung/Kommunikation

16.07.2010 10:20

Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.

—————————————————————————

NIELSEN VERÖFFENTLICHT BRUTTOWERBEDRUCK FÜR DAS MEDIUM DIRECT MAIL IM 1.
HALBJAHR 2010

1,7 Milliarden Euro Bruttowerbeumsätze für Werbung per Post

Im ersten Halbjahr 2010* verzeichnete das Medium Direct Mail einen
Bruttowerbedruck in Höhe von 1,7 Milliarden Euro. Die Werbesendungen
gehören damit nach Fernsehen, Zeitungen und Publikumszeitschriften erneut
zu den werbeumsatzstärksten Medien in Deutschland. So die aktuelle
Auswertung von Nielsen, einem der weltweit führenden Markt- und
Medienforschungsunternehmen. Die Daten im Bereich Direct Mail werden anhand
einer repräsentativen Stichprobe von 10.000 privaten Haushalten aus der
Gesamtbevölkerung (Direct Mail-Panel; bis Juni 2007 bestehend aus 5.000
Haushalten) ermittelt und auf alle 39,437 Millionen Haushalte in
Deutschland hochgerechnet.

Das Medium Direct Mail wurde im 1. Halbjahr 2010* am intensivsten durch den
Versandhandel genutzt. Insgesamt investierten deren werbungtreibenden
Unternehmen 659 Millionen Euro in ihre Kommunikationsaktivitäten mit
Werbesendungen. Am zweitstärksten wurde Direct Mail als Kommunikationskanal
von den Handelsorganisationen mit Werbeaufwendungen von insgesamt 399
Millionen Euro genutzt, gefolgt von den Möbel- und Einrichtungshäusern, die
Bruttowerbeaufwendungen in Höhe von 94 Millionen Euro tätigten.

Bei den werblichen Aktivitäten der Unternehmen entfiel der größte Anteil
der Direct Mail-Werbeaufwendungen von Januar bis Juni 2010* mit 56,2
Prozent auf den adressierten Versand. Damit entfällt auf die
volladressierten Werbesendungen mit 945 Millionen Euro weiterhin der größte
Anteil auf Basis der unterschiedlichen Adresstypen. Daneben wurden
unadressierte Werbesendungen mit einem Anteil von 41,4 Prozent bzw. 696
Millionen Euro sowie teiladressierte Werbesendungen mit insgesamt 41
Millionen Euro an Werbeaufwendungen, was einem Anteil von 2,4 Prozent am
gesamten Direct Mail-Markt entspricht, genutzt.

Der größte Ausgabenanteil bei derÜbermittlung der Kommunikationsinhalte
entfiel mit 32,7 Prozent bzw. 550 Millionen Euro auf den Werbebrief. Mit
einem Anteil von 31,7 Prozent folgen Prospekte sowie Kataloge mit 25,3
Prozent, Wurfzettel und Flyer mit knapp 9 Prozent und Werbepostkarten mit
1,4 Prozent.

Das Medium At-Retail-Media – die Werbemaßnahmen am Point of Sale –
verbuchte für das erste Halbjahr 2010 ein Plus von 15,4 Prozent auf
insgesamt 26,6 Millionen Euro. Mit insgesamt 3,8 Millionen Euro an
Werbeaufwendungen setzte die Branche Rubriken-Werbung am stärksten auf
dieses Medium und steigerte seinen Werbedruck umüberdurchschnittliche
100,2 Prozent. Mit der Werbung für Einrichtungen für Gesundheit und Pflege
sowie Arzneimittel nutzte die Pharmabranche die Werbemaßnahmen am Point of
Sale ebenfalls recht intensiv und investierte insgesamt 2,6 Millionen Euro
(plus 11,0 Prozent) bzw. 2,1 Millionen Euro (plus 0,3 Prozent) in
Werbeschaltungen.

Die Erhebung der Daten für die Nielsen At-Retail-Media Werbestatistik
erfolgt auf Basis der z. Z. monatlichen Meldungen der führenden
Medienvermarkter (für die Werbeformen Kassenwerbung, Instore Radio und
Einkaufswagenwerbung im LEH, Drogeriemärkten, Getränke-Abhol- und
Baumärkten sowie Zapfpistolenwerbung und Türbeklebungen an Tankstellen),
die entsprechend durch die Werbungtreibenden, deren Dienstleister
respektive Agenturen etc. eingebucht werden. Die Erhebung entstand aus
einer Initiative und in Kooperation mit dem POPAI (Point of Purchase
Advertising International) Arbeitskreis At-Retail-Media.

Der Bruttowerbedruck im Medium Transport Media entwickelte sich mit einem
Minus von 15,8 Prozent auf 28,3 Millionen Euro im Vergleich zum ersten
Halbjahr 2009 weiter rückläufig. Stärkste werbungtreibende Branche in
diesem Medium mit einem Bruttowerbedruck in Höhe von knapp 1,5 Millionen
Euro war der Fremdenverkehr mit einem Plus von 17,8 Prozent. Die
Schokoladen- und Süßwarenhersteller behaupten sich trotz Werbereduzierungen
in Höhe von minus 8,5 Prozent bei der Verkehrsmittelwerbung als
zweitstärkster Bereich, der 1,3 Millionen Euro in Werbeschaltungen
investierte. Die Bruttowerbeaufwendungen der drittplatzierten Branche in
der Verkehrsmittelwerbung, Straßen- und Schienenverkehr, reduzierten sich
um minus 3,7 Prozent auf knapp 1,3 Millionen Euro.

Die Nielsen Transport Media Werbestatistik ist eine Kooperation von Nielsen
Media und dem Fachverband Außenwerbung e.V.. Die Erhebung der Daten erfolgt
auf Basis der monatlichen Meldungen der FAW-Mitglieder, die die jeweiligen
Bruttowerbeumsätze der von ihnen vermarkteten Verkehrsmittelwerbeflächen
direkt an das Medienforschungsunternehmen melden.

* Vergleichszeitraum 1. Januar bis 27. Juni

Anmerkung: Die von Nielsen Media erhobenen Bruttowerbedaten geben den
Werbedruck wieder, den die Werbungtreibenden auf ihren Produkten und
Services beim Konsumenten entfachen. Aus den Bruttowerbedaten lässt sich
detailliert ablesen, welche Mediastrategie die Werbung-treibenden
verfolgen. Der Bruttowerbemarkt erhebt keinen Anspruch, die individuellen,
monetären Geldflüsse zwischen den Marktteilnehmern widerzuspiegeln, deren
Konditionen naturgemäßvon der Marktmacht des Werbungtreibenden bzw. der
Agentur sowie der allgemeinen Nachfrage am Werbemarkt bestimmt wird. Diese
individuellen Geldflüsse zwischen den Marktteilnehmern werden auch nichtöffentlich bekannt gegeben.

Kontakt:
Silke Trost
Senior Manager Media&Marketing Relations
Nielsen Media&Online, Germany
The Nielsen Company

mailto:silke.trost@nielsen.com
Phone +49 (0) 40 / 23642 – 133
Fax +49 (0) 40 / 23642 – 8133
http://www.nielsen.de

16.07.2010 10:20 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————