DGAP-Media: SolarWorld AG / Schlagwort(e): Produkte/Innovationen/
TÜV Rheinland prüft erfolgreich Leistung der SolarWorld
Solarstrommodule
27.01.2011 / 08:50
———————————————————————
TÜV Rheinland prüft erfolgreich Leistung der SolarWorld Solarstrommodule
–Power controlled–: Zusätzliche Sicherheit für Investoren und Verbraucher /
Neues Testverfahren von TÜV Rheinland mit ständiger Prüfung der
Leistungsangaben
Mit dem neuen TÜV Rheinland Prüfzeichen Power controlled dokumentiert die
SolarWorld AG zukünftig, dass die für ihre Solarstrommodule Sunmodule Plus
angegebene Leistung eingehalten und freiwillig von den Solarfachleuten des
unabhängigen Prüfdienstleistersüberwacht wird. –Power controlled von TÜV
Rheinland ist ein weiterer wichtiger Baustein unserer umfassenden
Qualitätssicherung. Investoren und Kunden erhalten durch die neutralen
Kontrollen zusätzliche Sicherheit, denn die tatsächliche Leistung ist für
die Ertrags- und Renditeerwartung von entscheidender Bedeutung–, so der
Vorstandsvorsitzende der SolarWorld AG Dr.-Ing. E. h. Frank Asbeck. Das
neue Prüfsiegel ergänze die bestehende lineare Leistungsgarantie für die
kristallinen SolarWorld Hochleistungsmodule. Geplant sei, die Modulpalette
künftig vollständig in das neue Prüfprogramm von TÜV Rheinland einzubinden.
Power controlled von TÜV Rheinland umfasst zwei Komponenten: die
regelmäßigeÜberprüfung der Produktion sowie der Module selbst im Hinblick
auf die Leistungsmessung und die tatsächliche Leistung. Dabei werden im
ersten Schritt die Messverfahren der SolarWorld mit denen von TÜV Rheinland
als weltweit akkreditiertem Prüflabor abgeglichen. –Im zweiten Schritt wird
dann von uns regelmäßig kontrolliert, ob die Leistungsangabe, die in
Typenschildern oder Datenblättern der Module erscheint, zutrifft–, so
Wilhelm Vaaßen, Geschäftsfeldleiter Regenerative Energien von TÜV
Rheinland. –Mit diesem Prüfverfahren schließen wir eine entscheidende
Lücke.– Die eigentlichen Bauartprüfungen für kristalline Siliziummodule
nach der weltweit gültigen Norm IEC 61215 sei im Kern eine Prüfung zur
allgemeinen Eignung des Produktes, wobei die tatsächliche
Leistungsfähigkeit im Vergleich zur Herstellerangabe dabei keine Relevanz
habe.
Im Ergebnis bestätigt Power controlled von TÜV Rheinland somit, dass in der
SolarWorld Modulfertigung hinsichtlich der Leistungskontrollmessung
geeignete Qualitätsmaßnahmen eingeführt sind, die sicherstellen sollen,
dass die elektrische Leistung des Moduls den angegebenen Werten entspricht.
Kontrolliert wird dies durch so genannte Audits von TÜV Rheinland in der
Fertigung des Konzerns in Freiberg/Sachsen mit ihren rund 2.000
Beschäftigten. Dabei werden einmal jährlich die eingesetzten
Messausrüstungen analysiert und die Messpraktiken des Herstellers selbst
ausgewertet. Hinzu kommt die Zusammenarbeit zwischen Modulhersteller und
TÜV Rheinland zur Kalibrierung von Referenzmodulen.
Darüber hinaus werden monatlich Photovoltaik-Module als Zufallsstichprobe
der Produktion entnommen. So bewerten die Fachleute von TÜV Rheinland
anhand der Fertigungsstreuung und der Messdiskrepanzen kontinuierlich, ob
die elektrische Leistung der von SolarWorld angegebenen Spezifikation
entspricht.
Informationen im Internet unter www.solarworld.de sowie unter www.tuv.com
(TUVdotCOM ID Nummer 22848).Über die SolarWorld AG: Der Konzern SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) ist
ein weltweit führender Markenanbieter hochwertiger kristalliner
Solarstromtechnologie. Seine Stärke ist die Vollstufigkeit in der solaren
Produktion. Vom Rohstoff Silizium,über Wafer, Zelle und Modul bis zur
schlüsselfertigen Solarstromanlage jeder Größe vereint der Konzern alle
Wertschöpfungsstufen. Zentraler Geschäftsbereich ist der Vertrieb von
Qualitätsmodulen an den Fachhandel und kristalliner Wafer an die
internationale Solarzellenindustrie. Die Konzernzentrale ist in Bonn. Die
größten Fertigungen unterhält der Konzern in Freiberg/Deutschland und
Hillsboro/USA. Nachhaltigkeit ist Basis der Konzernstrategie. Unter dem
Namen Solar2World fördert der Konzern Hilfsprojekte in Entwicklungsländern
mit netzunabhängigen Solarstromlösungen, die beispielgebend für eine
nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung sind. Weltweit beschäftigt
SolarWorld rund 3.300 Menschen. Die SolarWorld AG ist seit 1999
börsennotiert und heute unter anderem im Technologieindex TecDAX,ÖkoDAX,
Dow Jones STOXX 600 sowie in dem Nachhaltigkeitsindex NAI gelistet.Über TÜV Rheinland: TÜV Rheinland ist ein international führender
Dienstleistungskonzern. An 490 Standorten in 61 Ländern auf allen
Kontinenten arbeiten 13.850 Menschen und erwirtschaften einen Umsatz von
rund 1,2 Milliarden Euro im Jahr. Anspruch und Leitidee des Konzerns ist
die nachhaltige Entwicklung von Sicherheit und Qualität. Die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von TÜV Rheinland sind in ihrer Arbeit von
derÜberzeugung getragen, dass gesellschaftliche und industrielle
Entwicklung ohne technischen Fortschritt nicht möglich ist. Gerade deshalb
ist der sichere und verantwortungsvolle Einsatz technischer Innovationen,
Produkte und Anlagen entscheidend. TÜV Rheinland ist seit 2006 Mitglied im
Global Compact der Vereinten Nationen. TÜV Rheinland hat eine 140 Jahre
lange Tradition und seinen Stammsitz in Köln.
Kontakt Presse
SolarWorld AG, Christiane Hohmeister, Tel.: 0228 55920-400, E-Mail:
press@solarworld.de
TÜV Rheinland, Jörg Meyer zu Altenschildesche, Tel.: 0221 806-2255, E-Mail:
presse@de.tuv.com
Ende der Pressemitteilung
———————————————————————
27.01.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
———————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: SolarWorld AG
Martin-Luther-King-Straße 24
53175 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 (0)228 – 559 20 470
Fax: +49 (0)228 – 559 20 99
E-Mail: placement@solarworld.de
Internet: www.solarworld.de
ISIN: DE0005108401
WKN: 510840
Börsen: Regulierter Markt in Düsseldorf, Frankfurt (Prime
Standard); Freiverkehr in Berlin, Hamburg, München,
Stuttgart; Terminbörse EUREX
Ende der Mitteilung DGAP-Media
———————————————————————
110160 27.01.2011