VERBIO Vereinigte BioEnergie AG / Unternehmen
03.06.2010 09:02
Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt
durch die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Herausgeber verantwortlich.
—————————————————————————
Leipzig/Zörbig, 03.06.2010 – Die zwischen den Landesbauernverbänden
Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und der VERBIO Vereinigte BioEnergie
AG geschlossene Rahmenvereinbarung zum Ethanol-Roggenanbau stößt weiterhin
auf großes Interesse bei den Landwirten aus allen Teilen der neuen
Bundesländer, insbesondere aus den Regionen Brandenburg und Sachsen. “Wir
freuen unsüber den Zuspruch der Landwirte und die abgeschlossenen Verträge
für die Ernte 2010. Ebenso erfreulich ist, dass mehr als 10% der
Anbauverträgeüber einen Zeitraum von 2 Jahren gesichert wurden. Daraus
können wir eine Gesamtanbaufläche von mehr als 50.000 ha Roggen,überwiegend aus Brandenburg und Sachsen, generieren.“ so Claus Sauter,
Vorstandsvorsitzender der VERBIO AG.
Wie im Rahmenvertrag vereinbart, tagte erstmals am 10. Mai 2010 der
Fachbeirat für Ethanol, bestehend aus jeweils 2 Vertretern der
Landesbauernverbände und der VERBIO AG. Hierbei wurden die neuen
Rahmenbedingungen für die Ernte 2011 sowie die Details zum Erreichen des
Nachhaltigkeitsbonus besprochen. Insgesamt sind alle Beteiligten sehr
zufrieden mit der positiven Resonanz der landwirtschaftlichen Betriebe auf
die Anbauverträge. Wolfgang Vogel, Präsident des Sächsischen
Landesbauernverbandes: “Ich bin sehr erfreut, dass es nach so vielen Jahren
endlich zu einer solchen Vertragsmöglichkeit zwischen landwirtschaftlichen
Unternehmen und der Verarbeitungsindustrie gekommen ist.“ Unter
Berücksichtigung der derzeitigen sehr positiven Preisentwicklung von
Ethanol, mit Preisen bis zu 570 EUR/m³im 1. Halbjahr 2010 zeigt sich, dass
bei gleichem Verlauf ab der Ernte 2010, mit einem beachtlichen
Ethanolzuschlag auf die Roggenanbauverträge gerechnet werden kann.
Für die Abwicklung der Ethanol-Roggenverträge hat die VERBIO AG als
Kooperationspartner die Märka GmbH beauftragt. Als Partner der
Landwirtschaft, ist die Märka GmbH mit den Landwirten in diesen Regionen
stark verbunden und liefert seit mehreren Jahren Rohstoffe für die
Biokraftstoffindustrie.
Die Landwirte erhalten ab einem Stärkegehalt von 55% einen Stärkezuschlag,
ein zusätzlicher positiver Aspekt der die Attraktivität der angebotenen
Anbauverträge erhöht. Matthias Krispin, Geschäftsführer der Märka GmbH
erklärt: “Die an dem vorjährigen Vertragsanbaukonzept teilnehmenden
Landwirte haben sich durch gezielte Sortenauswahl und Bestandsführung
zusätzliche Stärkezuschlagsprämien sichern können.“ Die
Nachhaltigkeitsanforderungen, die heute von Seiten der Verarbeiter an die
Produzenten gestellt werden, werden im Vertragsanbau ausnahmslosüber die
Bioenergiekennziffern erfüllt. Der Bioenergiezuschlag steht den Landwirten
bereits bei Erreichen von 30 Punkten zu, z.B. wenn Sie den Einsatz von
mineralischem Dünger reduzieren oder Biodiesel zum Betreiben der für die
Produktion eingesetzten Fahrzeuge einsetzen. “Voraussetzung dafür ist, das
sich die Vertragsanbaukunden auf der dafür eingerichteten Homepage
www.roggen24.de registrieren und am Bioenergieprogramm teilnehmen.“, so
Matthias Krispin weiter.Über die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG (VERBIO)
VERBIO ist einer der führenden Hersteller und Anbieter von Biokraftstoffen
und zugleich der einzige großindustrielle Produzent sowohl von Biodiesel
als auch von Bioethanol in Europa. Die Nominalkapazität beträgt rund
450.000 Tonnen Biodiesel und 300.000 Tonnen Bioethanol pro Jahr. Derzeit
realisiert die VERBIO Biogasprojekte, um auch die Reststoffe aus der
Bioethanolproduktion zu verwerten. Das Unternehmen setzt zur Produktion von
Biodiesel, Bioethanol und Biogas selbst entwickelte Produktionsprozesse und
innovative Technologien ein. Es liefert seine Produkte direkt an die
europäischen Mineralölkonzerne, Mineralölhandelsgesellschaften, freie
Tankstellen und Speditionen. Darüber hinaus vertreibt die VERBIO
hochwertiges Pharmaglyzerin für die Konsumgüter- und Kosmetikindustrie
(Glyzerin entsteht als Beiprodukt bei der Biodieselherstellung). Innerhalb
des Konzerns agiert die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG als
Management-Holding. Das operative Geschäft betreiben die
Tochtergesellschaften VERBIO Diesel Bitterfeld GmbH&Co. KG, VERBIO Diesel
Schwedt GmbH&Co. KG, VERBIO Ethanol Schwedt GmbH&Co. KG und VERBIO
Ethanol Zörbig GmbH&Co. KG.
Kontakt:
VERBIO Vereinigte BioEnergie AG
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Katja Fischer
Public Relations
Tel: +49(0)341/30853085
Fax: +49(0)341/30853099
E-Mail: pr@verbio.de
Anna-Maria Schneider
Investor Relations
Tel: +49(0)341/30853090
Fax: +49(0)341/30853098
E-Mail: ir@verbio.de
03.06.2010 09:02 Ad-hoc-Meldungen, Finanznachrichten und Pressemitteilungenübermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unterwww.dgap-medientreff.deundwww.dgap.de—————————————————————————
Sprache: Deutsch
Unternehmen: VERBIO Vereinigte BioEnergie AG
Augustusplatz 9
04109 Leipzig
Deutschland
Internet: www.verbio.de
Ende der Mitteilung DGAP-Media
—————————————————————————